Xanthoproteinreaktion

= Nachweis von aromatischen Aminosäuren – Tryptophan, Tyrosin, Phenylalanin

Prinzip:
Bei Zusatz von konzentrierter Salpetersäure bilden sich bei Anwesenheit von aromatischen Aminosäuren gelb gefärbte Nitroderivate. Die Vertiefung der Farbe beim Alkalisieren beruht auf einer Salzbindung des Nitrophenolrests.

Nitrierung von Tyrosin

Wenn man diesen Test bei Eiklar durchführt, kommt es zunächst aufgrund der konzentrierten Salpetersäure zur Denaturierung. Erhitzt man die Probe anschließend tritt die charakteristische Gelbfärbung ein.
Beim Hautkontakt mit Salpetersäure tritt ebenfalls das Prinzip der Xanthoprotein-Reaktion ein, da die Haut auch aromatische Aminosäuren enthält und sich somit gelb färbt.

Versuch:
Für den nachfolgenden Versuch können die hier aufgelisteten Proben und deren Probenvorbereitung eingesetzt werden:

  • Eiklar (auf 100 ml mit ention. H2O auffüllen und durch Faltenfilter filtrieren)
  • Vollmilch
  • Suppenwürze (in warmen ention. H2O lösen und durch Faltenfilter filtrieren)
  • Blindprobe (ention. H2O)
  • Glycinlösung (0,1mol/l)
  • Molke
  • Tofu (zerkleinern)
  • Sojamilch
  • Naturjoghurt
  • Nägel
  • Haare –wenn möglich nicht gefärbt und dunkel

Chemikalien:

  • HNO3 (konzentriert-65%)
  • NaOH (2mol/l)

Entsorgung: normal

Gefahrenhinweise:

  • Salpetersäure: brandfördernd, ätzend

  • Natronlauge: ätzend

Geräte:

  • Eprouvetten, Eprouvettenklammern und Eprouvettenständer
  • Kolbenhubpipette oder normale Pipette mit Pipettierhilfe
  • 2 Wasserbäder: jeweils 250 ml Becherglas (erhitzen und kühlen)
  • Tropfpipetten
  • Schutzbrille
  • Spritzflasche

Durchführung:
2 ml von der Probe wird mit 1 ml konzentrierter Salpetersäure versetzt. Handelt es sich bei der Probe um einen Feststoff gibt man ca. eine Spatelspitze in eine Eprouvette und füllt diese mit ca. 2 ml ention. H2O auf. Wenn keine sofortige gelbe Färbung eintritt, die Probe 3 Minuten im Wasserbad erwärmen und anschließend wieder im Wasserbad abkühlen. Danach die abgekühlte Probe mit ca. 5 Tropfen NaOH versetzen.
Zur besseren Ablesung der Ergebnisse ist eine Blindprobe (anstatt der Probe wird 1 ml ention. Wasser verwendet) zu empfehlen.

 

Tipps:
Die Probenmenge ist nicht sehr bedeutsam um den Nachweis erfolgreich durchzuführen. Darum kann man bei den Proben Tofu, Naturjoghurt, Nägel und Haaren die Eprouvetten mit ention. H2O auf ca. 2-3 ml auffüllen.
Bei den Proben Nägel und Haaren ist unbedingt eine Erhitzung der Probe notwendig, da sonst keine Verfärbung festzustellen ist. Beim Versuch mit Haaren, ist es ratsam, dass die Haare dunkel sind, da man die Verfärbung dadurch noch besser erkennen kann.

Ergebnis:

Xanthoproteinreaktion

Probe Reaktion Positiv/Negativ
1 Eiklar sofortige Denaturierung beim Kontakt mit Salpetersäure, nach Erhitzen auch intensive Gelbfärbung +
2 Vollmilch leichte Gelbfärbung beim Kontakt mit Salpetersäure, nach Erhitzen auch eine deutliche Gelbfärbung +
3 Suppenwürze sofortige Gelbfärbung +
4 Blindprobe (ention. Wasser) keine Reaktion -
5 Glycinlösung keine Reaktion, Glycin ist keine aromatische Aminosäure -

Ergebnis/Interpretation:
Bei den ersten drei Proben (Eiklar, Milch und Suppenwürze) waren die Proben deutlich gelb und somit positiv. Da Glycin keine aromatische Aminosäure ist, weist sie auch keine Verfärbung auf. Dieser Versuch funktioniert auch ausgezeichnet mit Haaren oder Fingernägel

Probe Reaktion Positiv/Negativ
Molke leicht Gelbfärbung +
Tofu intensive Gelbfärbung +
Sojamilch intensive Gelbfärbung +
Naturjoghurt intensive Gelbfärbung +
Nägel Nagel verfärbt sich gelb, Wasser bleibt farblos +
Haare Haare verfärben sich intensiv gelb, Wasser bleibt farblos +