DNA-Isolierung
Prinzip:
Der Extraktionspuffer zersetzt die fetthaltige Zellmembran des Obstes und so kann dieser zur DNA vordringen. Durch die Zugabe von Propanol-2 flockt die DNA aus und sammelt sich meist zu einem Knäuel zusammen. Sie können aber auch frei in der Flüssigkeit schwimmen. Das Propanol-2 entzieht der DNA das Wasser und das Salz verstärkt diesen Effekt noch.
Versuch:
Proben:
Generell kann dieser Versuch mit allen verschiedenen Obst- und Gemüsearten durchgeführt werden. Die DNA war aber bei unseren versuchen gut bis sehr gut sichtbar in folgenden Proben:
- Zwiebeln
- Äpfel
- Nektarine
- Bananen
- Kartoffeln
Geräte :
- Mörser oder Mixer
- Messer
- Falcon Röhrchen
- Erlemeyerkolben
- Trichter + Filter 595 (oder Kaffeefilter von Zuhause)
Chemikalien:
- Spülmittel (billigere Marke eignet sich oft besser)
- Kochsalz
- Propanol-2 oder Spiritus
Durchführung:
Die Früchte mit einem Messer in kleine Stücke schneiden und danach mit einem Mörser oder einem Mixer kurz zerkleinern. Achtung: nicht pürieren ansonsten funktioniert der Versuch nicht mehr. Danach gibt man den Extraktionspuffer (5 ml Spülmittel + 2 g Salz, auf 50 ml mit entio. Wasser auffüllen) zu den Früchten hinzu und filtriert es. Wenn nötig kann man auch noch etwas entio. Wasser hinzufügen. Ca. 20 ml des Filtrates wieder in das Falkon-Röhrchen geben und die gleiche Menge, also 20 ml, eisgekühltem Propanol-2 hinzugeben. Vorsichtig 2-3 mal kippen und die DNA sollte sichtbar werden.
Tipp: Oft muss man das Falkon-Röhrchen mit der DNA gegen das Licht halten um die DNA besser sehen zu können.
DNA-Isolierung aus einer Zwiebel