-
Günter Nimmerfall: Vom Papier zum Tablet
Günter Nimmerfall von der Pädagogischen Hochschule Tirol zeigt seinen Versuch, ein Schulbuch aus Papier auf ein eBook umzugenerieren und zusätzlich mit mutlimedialen Inhalten zu befüllen. Detailansicht
-
Hametner: KIDZ: Gestaltung realer und virtueller Lernräume
Rowena Hametner gibt aktuelle Einblicke in die methodisch-didaktischen Möglichkeiten einer "vorbereiteten Lernumgebung" im realen und virtuellen Raum. Der Lehrer schafft den Raum, der im Kontext mit dem Aufgabenpool für Tablets kooperatives Lernen und differenzierte Lernprozesse fördert und fordert. Detailansicht
-
Hermann Morgenbesser: Gedankensteuerung mittels EEG
Mag. Hermann Morgenbesser vom BG/BRG Klosterneuburg befasst sich mit dem Einsatz von Mobilgeräten in Zusammenhang mit Inklusion von Behinderten. Er stellt ein Projekt vor, das es ermöglicht, überr ein EEG-Eingabegerät emotiv Mauszeiger und Mausklicks mittel Gedankensteuerung zu bedienen. Detailansicht
-
Hofer: Microsoft Surface Tablets im Unterricht
Josef Hofer von den Kreuzschwestern in Linz zeigt, wie man Microsoft Surface Tablets optimal im Unterricht einsetzt. Wie verwaltet man Live-IDs für die Schüler-Tablets, wie installiert man Apps effizient, wie teilt man Daten...? Auf diese und andere Fragen finden Sie im Video die Antworten. Detailansicht
-
Ingo Stein: iPad Workshop: Grundlagen für den Einsatz im Unterricht
Im Rahmen dieses Workshops zeigte Ingo Stein, Klassenvorstand einer Wiener iPad-Klasse, die ersten Schritte beim Arbeiten mit iPads im Unterricht und erklärte, in welchen Fächern ein Tableteinsatz sinnvoll ist. Wesentlicher Bestandteil war der didaktische Einsatz der Geräte nach dem SAMR-Modell. Detailansicht
-
iPad oder PCs - Vergleich im Nawi-Unterricht
Computer oder Tablet? In welchem Unterricht ist welches Gerät besser einsetzbar? So ist vor allem im Nawi-Unterricht laut Mag. Manfred Lohr (Lehrer am BG/BRG Schwechat) das iPad besser. Für Lohr wäre das Tablet eine gute Möglichkeit, zum Beispiel bei der Matura Simulationen zu demonstrieren. Detailansicht
-
iPads im Unterricht
Christoph Zimmermann unterrichtet am TGM Wien und an der HTL Ottakring. Seine Fachgebiete: Elektronik, 3D Programmierung und Medientechnik. In seinem Vortrag zeigt der "Apple Certified Trainer", wie das iPad den Unterricht bereichern kann. Detailansicht
-
iPads in der Volksschule
Barbara Zuliani ist Lehrerin an der Volksschule Breitenlee in Wien. Sie hat mit ihren Schülern den Einsatz vom iPad getestet. Die Ergebnisse ihrer Arbeit, in welchen Fähigkeiten sich die Kinder besser entwickelten und wie sie das Tablet einsetzte erklärte sie bei der eLearning Didaktik Fachtagung. Detailansicht
-
Josef Grabner: Android Tablets im Unterricht
Josef Grabner von der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich ist von Android Tablets im Unterricht überzeugt - egal ob sie von Lehrenden oder Lernenden benutzt werden. Detailansicht
-
Kompetenzlandkarten mit ePOP
Schüler können mit ePOP eine eigene Kompetenzlandkarte über ihre personalen und sozialen Kompetenzen erstellen und diese nach eigenen Bedarf mit eigenen Interessensbereichen erweitern. Mathias Spanring zeigt in seiner Präsentation, was mit dieser App alles möglich ist. Detailansicht
-
Kurt Söser: Meine digitale Schultasche
Mag. Kurt Söser, Lehrer an der HAK Steyr, arbeitet seit mehr als 6 Jahren mit stiftbasierten Tablet-PCs. Sein Ziel ist es neue Technologien und die gute alte grüne Tafel sinnvoll zu verbinden. In seinem Vortrag zeigt Söser, wie er seinen Berufsalltag mit seiner "digitalen Schultasche" managen kann. Detailansicht
-
Kurt Tutschek: 30 Apps in 30 Minuten
Kurt Tutschek von der NMS Wieselburg zeigt in seinem Vortrag diverse Apps für alle schulischen Lebenslagen. Vom Sammeln unterrichtsrelevanter Webseiten über das Anlegen von Notizen bis hin zu Schüler/innen-Verwaltung und gegenstandsbezogenen Apps. Detailansicht
-
Mag. Eva Gröstenberger: APP-O-Thek - heute schon geAPPt?
Jugendliche sind ständig am Smartphone. Sie wollen das Smartphone bzw. Tablet auch im Unterricht sinnvoll einsetzen? In der APP-O-Thek finden Sie Ideen für eine didaktisch sinnvolle Anwendung von verschiedenen Apps im Unterricht. Mag. Eva Gröstenberger stellt die APP-O-Thek vor. Detailansicht
-
Mag. Hubert Egger: Projekt HOAX
Mag. Hubert Egger ist Koordinator des eLearning Clusters und unterrichtet am BG7BRG Feldkirch. Er spricht sich klar gegen ein Handyverbot an Schulen aus und erklärt in seinem Vortrag, wie er Smartphones aktiv im Unterricht einsetzt. So klärt er unter anderem über das Thema Sicherheit am Handy auf. Detailansicht
-
Mag. Peter Eberle: Neue Medien und problematischer Medienkonsum
Mag. Peter Eberle vom Institut Suchtprävention geht auf die Risikofaktoren und Präventionsmaßnahmen des exzessiven und abhängigen Medienkonsum ein. Weiters erklärt er das FOMO-Phänomen, welches zu einer Smartphone-Abhängigkeit führt. Detailansicht
-
Mag. Thorsten Jarz: App Erstellung für Anfänger mit TouchDevelop
Im Vortrag von Mag. Thorsten Jarz lernen Sie die Grundlagen der App-Erstellung mit TouchDevelop, einer kostenlosen geräteunabhängigen Programmiersprache, kennen. Detailansicht
-
Martin Fritze, Tobias Schnitter: Das iPad, SAMR, Bloom & Co - Unterricht anders denken
Im Vortrag beschäftigen sich Martin Fritze und Tobias Schnitter mit der Frage, wie Lehrkräfte Unterricht und Lerninhalte mit dem iPad effektiver organisieren und zielgerichtet weiterentwickeln können. Detailansicht
-
Mathematik begreifen mit GeoGebra für Tablets
GeoGebra gibt es inzwischen seit 2002. Neu ist, dass alle Funktionen jetzt auch auf Tablets funktionieren. Mit seiner kinderleichten Steuerung ist ein gelungener Einsatz im Unterricht garantiert. Dr. Markus Hohenwarter und Barbara Kimeswenger zeigen in ihrer Präsentation die Funktionen von GeoGebra. Detailansicht
-
Mit dem iPad zum papierlosen Lehrer
Mag. Herbert Dutzler vom BRG Wagrain Vöcklabruck setzt voll auf das iPad im Unterricht und zur Unterrichtsorganisation. Er zeigt wertvolle (meist kostenlose) Apps und Tools sowie deren Einsatzmöglichkeiten. Vielleicht zählen auch Sie bald zur "papierlosen Lehrkraft"?! Detailansicht
-
Pöchtrager: Entdeckendes Lernen mit GeoGebra am Tablet
Neue Technologien begleiten mathematische Entdeckungsreisen. Hubert Pöchtrager zeigt mit der Geometriesoftware GeoGebra erstellte interaktive Arbeitsblätter, die die Möglichkeit bieten, mathematische Inhalte selbst zu entdecken. Tablets erlauben eine unmittelbare Interaktion mit den Objekten. Detailansicht
-
Private Smartphones und Tablets im Unterricht und im Beruf
In seinem Vortrag bei der OCG Impulstagung in Linz hat sich Christoph Riesenfelder dem Thema BYOD gewidmet. Vor allem geht er auf die rechtlichen und sicherheitsbezogenen Aspekte des Einsatzes privater IT-Endgeräte in Schule und Beruf ein. Detailansicht
-
Programmierung von Tablets
Alois Bachinger von der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz präsentiert ein Konzept zur Programmierung von Tablets und Smartphones. Er zeigt ein Programm, bei dem Lehrkräfte schnell und relativ einfach für alle Tablets Anwendungen für die Schule generieren können. Detailansicht
-
Reischl: Wie können Tablets gehörlose Schüler beim Lernen unterstützen?
Für alle jungen Menschen ist das iPad ein geeignetes elektronisches Mittel, mit dem es sich gut im Unterricht arbeiten lässt. Jochen Reischl nutzt das in seiner Klasse für gehörlose Schüler und berichtet dabei von hervorragenden Erfahrungen mit der technischen Unterstützung im Unterricht. Detailansicht
-
Tablets haben großen Coolheitsfaktor
Der "Coolheitsfaktor" der Tablets im Unterricht ist groß - Die Schülerinnen und Schüler der 2B und 2D des Marianums Freistadt finden die Tablets aber nicht nur "cool" und "super" sondern auch eine gute Unterstützung fürs Lernen. Detailansicht
-
Tablets im Unterricht - dort einsetzen, wo sie einen Mehrwert bringen
Seit diesem Schuljahr setzen die 2B und 2D der NMS Marianum Freistadt im Unterricht regelmäßig Tablets ein. Von Mathematik über Englisch bis hin zu Physik - Tablets kann man grundsätzlich überall einsetzen. Wichtig ist für die Lehrer der Mehrwert gegenüber der bisherigen Unterrichtsmethode. Detailansicht