Sortieren nach


  • TongRo Images/Thinkstock

    OECD Studie: Bildung auf einen Blick 2013

    Die Ergebnisse der neuen Ausgabe der Studie "Bildung auf einen Blick 2013" zeigen: Österreichs Lehrer unterrichten im internationalen Vergleich weniger, haben weniger Schüler und verdienen besser als ihre Kollegen in anderen Industrienationen. Detailansicht

  • Logo: Kinder- und Jugendanwaltschaft OÖ

    IMAS Umfrage "Recht auf Schutz und Gewalt"

    Im Auftrag der KiJA OÖ wurden im März 2013 723 Jugendliche, repräsentativ für die oberösterreichische Bevölkerung, im Alter von 14 – 18 Jahren, befragt. Ziel war es, aktuelle Zahlen über die Gewalterfahrungen der oberösterreichischen Jugendlichen in Schule, Familie und Internet zu erheben. Detailansicht

  • Foto: Clemens Löcker, www.bilderpool.at, (CC-BY-NC-SA 3.0 AT)

    Cybermobbing-Studie aus Deutschland

    Die Problematik Cybermobbing wird in unserer Gesellschaft immer präsenter. Das Internet zieht immer mehr Störenfriede, Mobber, Sexualtäter und jene Personen an, die kriminelle Absichten hegen. Detailansicht

  • iStockphoto/Thinkstock

    Bildung nach wie vor vererblich

    In Österreich ist Bildung nach wie vor vererblich. Das ist eines der Ergebnisse des am 19. März 2013 von der Statistik Austria präsentierten Bands "Bildung in Zahlen 2011/12". Es ist nach wie vor von Relevanz, aus welchem Elternhaus man kommt. Detailansicht

  • iStockphoto/Thinkstock

    Arbeiterkammerstudie: Kinder & Online-Werbung

    Werbung in Spieleportalen, Apps oder sozialen Netzwerken zielt häufig auf Kinder und Jugendliche ab, die altersbedingt leicht beeinflussbar sind. Detailansicht

  • Studie: Interneterziehung schon bei den Jüngsten

    Nur 11 Prozent der Eltern halten es für notwendig, im frühen Kindesalter digitale Kompetenzen zu vermitteln. Trotz der Tatsache, dass sich 41 % der Kinder regelmäßig im Internet bewegen. Dies geht aus der Studie von Saferinternet.at "Internetnutzung und digitale Kompetenz im Vorschulalter" hervor. Detailansicht

  • Der Nationale Bildungsbericht im Überblick

    Der Nationale Bildungsbericht (NBB) teilt sich in zwei große Bereiche: In Bildungsindikatoren und analytische wissenschaftliche Beiträge. Die Herausgabe erfolgt im Drei-Jahres-Rhythmus. Das sind die zentralen Ergebnisse: Detailansicht

  • Schul- und Unterrichtsforschung

    Zentrale Befunde aus der Schul- und Unterrichtsforschung. Eine Bilanz aus 50.000 Studien.
    Ulrich Steffens und Dieter Höfer vom Institut für Qualitätsentwicklung Wiesbaden analysieren und besprechen die Ergebnisse der Hattie-Studie von 2009. Detailansicht

  • Studie: Kultur & Internet

    Die ersten Ergebnisse der Kulturstudie 2012 sind da. Wie zufrieden sind die Oberösterreicher mit dem Kulturangebot? Wie nehmen Sie das Angebot wahr? Und was hat das Internet damit zu tun? Detailansicht

  • Jugend-Wertestudie 2011

    Mit der Frage, welche Einstellungen, Werte und Zukunftserwartungen 14- bis 29-Jährige in Österreich haben, hat sich die Jugend-Wertestudie 2011 der Arbeiterkammer Wien ausführlich befasst. Die Studie wurde vom Institut für Jugendkulturforschung durchgeführt und ist nun als Download verfügbar. Detailansicht

  • Oberösterreichs Jugend blickt positiv in die Zukunft

    Das IMAS Institut hat im Auftrag des Landes Oberösterreich die Jugendstudie 2012 durchgeführt. Die Ergebnisse wurden jetzt präsentiert. Detailansicht

  • © Johannes Kepler Universität Linz

    Forschung an der JKU

    Die Abteilung für Empirische Sozialforschung (AES) an der JKU forscht im Bildungsbereich unter anderem zum Thema "Bildungsungleichheit". Detailansicht

  • iStockphoto/Thinkstock

    TALIS-Studie

    Die TALIS-Studie (Teaching and Learning International Survey) ist eine Erhebung der Arbeitsbedingungen, Unterrichtsmethoden, Einstellungen u. Schulressourcen von Lehrkräften. Detailansicht

  • Hemera/Thinkstock

    TIMSS-Studie

    Die TIMSS-Studie (Trends in International Mathematics and Science Study) testet die Mathematik- u. Naturwissenschaftskompetenz von Schülern in der 4. und 8. Schulstufe, wobei sich Österreich ausschließlich an der Erhebung der 4. Schulstufe beteiligt. Detailansicht

  • iStockphoto/Thinkstock

    PIRLS-Lesestudie

    Die PIRLS-Studie (Progress in International Reading Literacy Study) testet die Lesekompetenz von Schülern der 4. Schulstufe im Abstand von 5 Jahren. Detailansicht

  • iStockphoto/Thinkstock

    PISA-Studie

    Die PISA-Studie (Programme für International Student Assessment) testet die Grundkompetenzen von Schülern im Alter von 15/16 Jahren in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft. Sie findet alle 3 Jahre mit wechselnden Schwerpunkten statt. Detailansicht

  • KIM-Studie - Kinder + Medien, Computer + Internet

    Die KIM-Studie ist eine Basisstudie aus Deutschland zum Stellenwert der Medien im Alltag von Kindern (6 bis 13 Jahre). Jeweils rund 1.200 Kinder werden persönlich sowie deren Mütter schriftlich befragt. Detailansicht

  • JIM-Studie - Jugend, Information, (Multi-) Media

    Die JIM-Studie ist eine Basisstudie aus Deutschland zum Umgang von 12- bis 19-Jährigen mit Medien und Information. Jährlich werden dazu gut 1.000 Jugendliche telefonisch befragt. Detailansicht

  • FIM-Studie - Familie, Interaktion & Medien

    Die FIM-Studie bietet aktuelle Erkenntnisse zur Kommunikation u. Interaktion in deutschen Familien sowie repräsentative Ergebnisse zur Mediennutzung im Familienkontext. Dazu wurden 260 Familien mit Kindern zwischen 3 und 19 Jahren persönlich befragt. Detailansicht