Was ist "Java"?

Java ist eine Programmiersprache (wie C, C++, BASIC, Pascal oder Logo) welche das Erstellen von Übungen am PC ermöglicht. Die Hauptfunktionen und Möglichkeiten von Java finden Sie hier erläutert.

Die Hauptfunktionen von Java sind:

     

  • Applikationen laufen auf unterschiedlichen Plattformen und Betriebssystemen: Windows, Linux, Solaris, MacOS-X... und andere.
  • Java Applikationen können unabhängig (öffnen sich in eigenen Fenstern) oder als "applets" aufscheinen: kleine interaktive Programme, die in Websites eingebettet sind und in jedem Browser: Internet Explorer, Netscape, Opera... ablaufen.
  • Java ist eine objekt-orientierte Programmiersprache: Programme werden durch unabhängige Module erstellt, jedes Modul kann einfach angepasst, verbessert oder adaptiert werden. Programmierer können bereits bestehende Module verwenden und durch neue Features erweitern.
  • Die Entwicklung von Java wird von einer großen Gruppe von Firmen und Organisationen unterstützt und basiert auf der Philosophie von "open software" bzw. "open source".

Weitere Informationen über Java finden Sie unter: http://java.sun.com.

Was ist Java WebStart?

Java WebStart ist ein System welches das Downloaden, die Installation, den Start und das automatische Updaten der Applikationen erleichtert.

Es arbeitet folgendermaßen:

     

  1. Wenn Sie zum ersten Mal eine Übung starten, müssen Sie auf die Webseite gehen und auf einen Textlink oder eine verlinkte Grafik klicken. Wenn Sie zum Beispiel JClic starten, müssen Sie auf dieser Seite den dazugehörigen Button anklicken.
  2. Java WebStart lädt die von der Übung benötigten Komponenten herunter. Einmal heruntergeladen fragt das Programm normalerweise den Benutzer nach seiner Zustimmung und öffnet das Programm.
  3. Nun gibt es drei Wege um die Übung zu starten:
    • Zurückkehren zur Webpage und erneut den Link anklicken.
    • Starten des "Java WebStart Control Panels", suchen des Icons der jeweiligen Übung und darauf klicken. Sie können beobachten, wie das "Control Panel" im Startmenü unter Programme (unter Windows) oder im Folder der Applikationen (unter Mac OS X) sucht. Unter Linux oder Solaris können Sie nachverfolgen, wie er "javaws" auf den Bildschirm schreibt.
    • Erstellen eines Icons am Desktop und / oder im Startmenü. Die Versionen von Windows und Mac fragen den Benutzer normalerweise erst beim zweiten Start des Programmes, ob Icons erstellt werden sollen oder nicht.
  4. Wenn Sie im Moment des Startens einer Übung Internetverbindung haben, checkt WebStart, ob es eine neue Version des Programmes gibt, wenn ja, lädt er diese herunter und installiert sie automatisch.

WebStart ist ein Standard-Feature in den moderneren Versionen von Java (ab Version 1.4). Sollten Sie die Java Version 1.3.1 verwenden, müssen Sie sich ein ergänzendes Element "Java runtime" herunterladen.

 

Installation von Java runtime

Java ist ein Entwicklerwerkzeug, welches das Erstellen verschiedener Übungen erlaubt, die in unterschiedlichen Computern, Betriebssystemen und Browsern arbeiten. Um diese ablaufen zu lassen muss eine spezielle Software namens "Java virtual machine" installiert werden. JClic benötigt eine "Java virtual machine" der Version 1.3.1 oder spätere.

Neben dieser "Java virtual machine" müssen zwei weitere Elemente installiert werden:

     

  • das WebStart System, welches das Herunterladen, die Installation und das Update der Übungen erleichtert,
  • und eine Erweiterung für Multimedia, welche das Ansehen von Videos und anderen speziellen Inhalten der Übungen ermöglicht.

Meta-Daten

Sprache
Deutsch
Anbieter
Education Group
Veröffentlicht am
19.04.2012
Link
https://www.edugroup.at/praxis/tools-software/jclic/hilfe/detail/was-ist-java.html
Kostenpflichtig
nein