Installation von JClic in einem Netzwerk
Anleitung für Netzwerkadministratoren um JClic für das Schulnetzwerk optimieren zu können.
Es gibt im wesentlichen zwei JClic Features, die es ermöglichen, JClic in einem Schulnetzwerk bestmöglich zu verwenden:
- Konfiguration der Datenbank (JClic reports)
Die JClic Datenbank läuft am Server und hat 2 Funktionen: Zusammenstellung der Auswertungen eines jeden Schülers/einer jeden Schülerin, der/die JClic Übungen abgespielt hat - und statistische Daten der Ergebnisse zu präsentieren. - Verwendung der gleichen Projektbibliothek für alle PCs
Das erleichtert die Verwaltung der Übungssammlungen: Sie sind alle auf einem Server installiert und von jedem einzelnen PC im Netzwerk abrufbar.
Das erste Feature ist im JClic Bereich auf der Website unter "JClic reports" Installationsanleitung nachzulesen.
Wie Sie dort nachlesen können, gibt es zwei Möglichkeiten, "JClic Reports" laufen zu lassen: Standard (einzelne Java Applikation) und Advanced (unter Verwendung von Tomcat). Einige der nächsten Anleitungsschritte hängen natürlich dann von der ausgewählten Möglichkeit ab.
Konfiguration des Servers
Dabei werden zwei Aufgaben erfüllt: einen gemeinsamen Ordner freizugeben und eine JClic Projektbibliothek zu erstellen.
Erstellung des gemeinsamen Ordners
Es gibt zwei Beispiele dafür, jeweils für Standard und Advanced:
Standard:
- In Windows kann ein Unterordner (s:\JClic oder c:\s\JClic) erstellt werden (wenn der Server bereits einen Ordner oder ein gemeinsames Verzeichnis besitzt - z.B. s: oder C:\s)
- Wenn kein gemeinsames Verzeichnis vorhanden ist, kann man auch einen Ordner unter c:\JClic erstellen, und diesen unter dem Namen "JClic" freigeben.
- Unter Linux gibt es 2 Möglichkeiten, Ordner freizugeben: NFS (Network File System) und SMB (Samba). Bei beiden kann man zum bereits bestehenden Ordner einen Unterordner namens "JClic" erstellen oder einen ganz neuen Ordner erstellen, der dann als "shared resource" freigegeben wird
- Unter Mac OS X können ebenfalls Ordner in einem AppleTalk Netzwerk über AFP (Apple Filing Protocol) geteilt werden. In dieser Anleitung können Sie auch nachlesen, wie man einen gemeinsamen Ordner im "read only" Modus erstellt.
Advanced:
Wenn Sie den advanced Modus für die Verwendung der JClic Datenbank ausgewählt haben (Linux + Tomcat + MySQL) kann ein Verzeichnis namens "JClic" im Rootverzeichnis von TomCat angelegt werden, normalerweise unter /usr/share/tomcatx/webapps. (das x wird durch die TomCat Version ausgetauscht).
Wenn ein Apache Webserver installiert ist, kann der Ordner "JClic" ebenfalls ins Rootverzeichnis erstellt werden. Apache ist sicherer und effizienter als Tomcat, wenn es um statistische Daten geht.
Erstellung der gemeinsamen JClic Projekt Bibliothek
Die Arbeitsschritte dazu sind:
- Starten des JClic Players am Server. ACHTUNG: Wenn der Server über keine grafische Oberfläche verfügt, starten Sie JClic auf einem anderen PC mit Lese und Schreibrechten im shared folder.
- Wechseln Sie in Werkzeuge - Bibliotheken und klicken Sie auf "Neu".
Im Auswahlfenster können Sie die Option "neue Projektbibliothek anlegen" aktiviert lassen und mit OK bestätigen. - Wählen Sie den "JClic" Ordner aus, den Sie vorher erstellt haben. Das Programm schlägt dann vor, diesen in einem Ordner namens "library.jclic" zu erstellen. Bestätigen Sie mit Speichern.
- Sie sehen nun ein neues Element in der Liste der Bibliotheken, welches "neue Projektbibliothek" heißt. Wählen Sie dieses aus, klicken Sie auf "Bearbeiten" und ändern Sie den Namen um auf "gemeinsame Projektbibliothek". Dann wieder mit OK bestätigen und aus dem Programm aussteigen.
JClic Übungen am Server installieren
Öffnen Sie am Server einen Browser, wechseln Sie zum Beispielpool und installieren Sie einige Übungen in die gemeinsame JClic Projektbibliothek, die Sie soeben erstellt haben.
Öffnen Sie dann JClic und klicken Sie auf "Werkzeuge- Bibliotheken". Wählen Sie die gemeinsame Bibliothek aus und klicken Sie auf "Bearbeiten". Hier können Sie nun Ordner und Unterordner erstellen (zum Beispiel nach Themen, Projektgruppen oder Schulstufen sortiert). Sie können auch die Projekt-Icons ausschneiden, kopieren und einfügen, um sie von einem Ordner zu einem anderen Ordner zu bringen.
Noch ein paar wichtige Details...
Um Verwechslungen zu vermeiden, sollte man alle Projekt-Bibliotheken (außer die gemeinsame) löschen. Das können Sie im Menü "Werkzeuge-Bibliotheken" machen.
Wir raten Ihnen auch, ein Passwort für JClic anzulegen, um unbefugten Zutritt zur Konfiguration und Bibliotheksverwaltung zu verhindern. Das können Sie unter "Werkzeuge-Einstellungen-Sicherheit" machen.
Konfiguration der Clients
Die Clients müssen einzeln konfiguriert werden. Das brauchen Sie jedoch nur einmal zu machen.
Den Pfad zur gemeinsamen Biblitohek finden
Wir beginnen damit, Ihnen zu erklären, wie Sie die Datei library.jclic von den Netzwerk-Clients erreichen können.
Hier einige Beispiele:
Standard:
- Bei Windows Clients lautet der Pfad wahrscheinlich folgendermaßen: \\nameoftheserver\s\JClic\library.jclic oder \\nameoftheserver\JClic\library.jclic
- Bei Linux Clients muss das gemeinsame Verzeichnis gemounted werden, damit es in JClic verfügbar ist (über mount oder smbmount). Danach ist die Resource in einem Verzeichnis wie /mnt/s/JClic/library.jclic (wenn wir die Resource "s" verwenden) oder /mnt/JClic/library.jclic wenn ein spezieller Mount für das gemeinsame Verzeichnis erstellt wurde, zu finden.
- Bei Mac OS X kann man vom Finder (Menü Go - Connect to the server) weitermachen. Einmal erstellt, ist die Bibliothek unter /Volumes/s/JClic/library.jclic oder unter /Volumes/JClic/library.jclic erreichbar.
Advanced:
- Wenn Sie den Server im Advanced Modus konfigurieren, erlaubt es TomCat, dass die Bibliothek über das HTTP Protokoll erreichbar ist. Der Pfad ist wie eine URL zusammengesetzt:
http ://nameoftheserver:XXXX/Jclic/library.jclic
Dabei ist nameoftheserver der Name des Servers oder der IP Adresse und XXXX ist die Port-Nummer wo TomCat läuft. Als default ist 8180 für Tomcat 4 und 8080 für Tomcat 5 eingestellt. - Wenn Sie auf diesem Server Apache installiert haben und sie hier den Bibliotheks-Ordner anlegen möchten, lautet die URL gleich, aber mit einer anderen Port-Nummer (oder ohne Port Nummer wenn Apache auf Port 80 läuft).
Konfiguration von JClic
- Starten Sie auf jedem Netzwerk-Client JClic.
- Klicken Sie auf "Werkzeuge-Einstellungen-Bibliotheken".
- Lassen Sie die Option "Beim Starten von JClic automatisch zu den Bibliotheken gehen" aktiviert.
- Klicken Sie auf "Neu" und wählen Sie die Option "Link auf eine bereits vorhandene Projektbibliothek legen".
- Im URL Adressfeld geben Sie den Pfad zum File library.jclic an, den wir im vorherigen Schritt gefunden haben.
- Bestätigen Sie mit OK.
- Schließen Sie JClic und überprüfen Sie den Zugang zur gemeinsamen Bibliothek.
Noch ein paar wichtige Details zu den Clients:
Um Verwechslungen zu vermeiden, sollte man alle Projekt-Bibliotheken (außer die gemeinsame) löschen. Dadurch wird dann nicht ständig ein Fenster beim Starten von JClic geöffnet, welches vorschlägt, welche Bibliothek geladen werden soll. Das können Sie im Menü "Werkzeuge-Bibliotheken" machen.
Wir raten Ihnen auch, ein Passwort zu verwenden, um unbefugten Zutritt zur Konfiguration zu verhindern. Das können Sie unter "Werkzeuge-Einstellungen-Sicherheit" machen.
Wartung des Systems
Wenn Sie neue Projekte installieren möchten oder die Struktur der gemeinsamen Bibliothek verändern möchten, tun Sie dies immer vom Server aus, die Clients haben hier keine Schreibrechte.
Bitte beachten Sie auch: wenn Sie ein Icon der Bibliothek löschen (unter Werkzeuge-Bibliotheken-Bearbeiten) ist damit noch nicht das Projekt gelöscht. Das bleibt im Bibliotheksordner bestehen. Um dieses endgültig zu löschen muss der Folder gelöscht werden.
Erweiterte Funktionen
In dieser Anleitung haben wir nur beschrieben, wie Sie nur eine einzige gemeinsame Bibliothek erstellen können, aber es gibt auch noch andere Lösungen, zum Beispiel eine eigene Bibliothek für jeden Kurs zu erstellen. Wir sind hier auch nur von einem Server ausgegangen, der als Server für die Datenbank fungiert. Diese Arbeiten können natürlich auch auf mehrere verschiedene PCs aufgeteilt werden.
Wenn Sie den Advanced Modus ausgewählt haben und die Bibliothek im Apache Server platziert haben, und dieser Server ist mit dem Internet verbunden, dann können die SchülerInnen auch von zuhause aus auf JClic Übungen zugreifen. Sie brauchen dann nur JClic zu starten, und über "Werkzeuge - Bibliotheken" die richtige URL einzutragen (http://servidor.dominio/JClic/library.jclic) - somit können die JClic Übungen von der Schule auch zuhause verwendet werden.