Die Habsburger: Stammbäume und Portraits

Viele Habsburger hatten Beinamen. Die SchülerInnen versuchen die Beinamen richtig zuzuordnen. Mittels Webrecherche wird der Namensgebung auf den Grund gegangen.

  • Viele Habsburger hatten Beinamen, wie zum Beispiel: „der Geduldige“,  â€žder Weise“, „der Eiserne“, „der Gütige“, „der Schöne“, „der Gerechte“ und so weiter. Interessant, oder? Vielleicht waren das schon erste Vorläufer der Nicknames von heute :-)!

    • Besuche die Seite www.habsburger.net und versuche die Beinamen den Bildern zuzuordnen. Was passt zu wem?

    • Suche Dir einen dargestelleten Habsburger aus und versuche mehr über sein Leben zu erfahren! Vielleicht kannst du auch recherchieren, wie er zu seinem Beinamen kam.

    • Denk mal nach, welchen Beinamen würdest du dir geben?

Schnellübersicht

Fächer:

Geschichte

Erstellt von:

Wolfgang Knogler

Zeitdauer:

1-2 UE

 

Schulstufe(n)

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13

Kompetenzen

Grundbereiche: Ausgang von der Erlebnis- und Erfahrungswelt der SchülerInnen, Themen aus der Lebenswelt der SchülerInnen


Historische und politische Einsichten: Schulung multiperspektivischer Betrachtungsweise als Bestandteil eines kritischen historischen und politischen Bewusstseins.
Beiträge zu den Bildungsbereichen: „Sprache und Kommunikation“: Arbeit mit Bildern
Didaktische Grundsätze:
Methodenkompetenz: Fähigkeit der Anwendung analytischer Instrumente und Verfahren; Recherche aus unterschiedlichen Quellen usw.
Sozialkompetenz: sensibles Gruppenverhalten, Argumentieren eigener Positionen, Verantwortungsbewusstsein, Reflexionsfähigkeit usw.


Lernziele

2. Klasse Lehrstoff: Das Leben der Menschen in verschiedenen Gemeinschaften und Lebenswelten/-räumen unter Berücksichtigung des Alltags sowie der Generationen- und der Geschlechterverhältnisse
4. Klasse Lehrstoff: Selbstverständnis der Generationen (Familie im Wandel)

Anmerkungen

Zielgruppe: 

ab 2. Klasse, HS oder AHS, insbesondere 4. Klasse

  • Baukasten 1: Aspekt- und Konzeptorientiert
    2) Machtstrukturen und Herrschaftsformen zwischen Vergangenheit und Gegenwart
    7) Die gesellschaftliche Stellung von Frauen/Männern im historischen Kontext
    11) Handlungsspielräume von Individuen

  • Baukasten 2: Methoden- und Gattungsorientiert
    1) Bildliche und schriftliche (historische) Quellen im historischen Zusammenhang interpretieren
    7) Bildliche Kommunikation im Bereich des Politischen entschlüsseln (Fotos, Karikaturen, Wahlplakate,
    Werbung, Comics …)

Baukastenzuordnung aus dem Leitfaden für die kompetenzorientierte Reifeprüfung (Seite 24f)