Mobile Learning | Praxis-Didaktik-Vernetzung
Donnerstag, 1. Oktober 2015
Eröffnung
13:00 - 13:30 Uhr
Hörsaal 1 | Dr. Alfred Klampfer (PH Linz) |
Keynote
13:30 - 14:20
Hörsaal 1 | Der Wandel der digitalen Welt bei Jugendlichen | David Vogl, MSSc Technische Entwicklungen verändern auch das Freizeitverhalten von Jugendlichen. Die Freizeitgestaltung der 11- bis 18-Jährigen ist von Smartphones, Fernsehen, der Beschäftigung am Computer/Tablet und vom Internetsurfen geprägt. Vor allem in der Kommunikation werden zunehmend digitale Kanäle genutzt. |
Praxisbeispiele
14:30 - 16:00
AS 10 | VS - digi.komp4 pur | Prof. Dieter Langgner (PH Steiermark) In diesem Workshop für Volksschullehrer/innen bekommen Sie die Gelegenheit einige digi.komp4-Beispiele selbst auszuprobieren und erfahren wie Sie diese in ihren Unterricht integrieren können. Bitte bringen Sie ausreichend Bereitschaft zum praktischen Arbeiten und aktiven Mitmachen mit. |
AS 12 | Mobile Devices im Deutschunterricht | Wolfgang Prieschl, MSc Tablet und Smartphone als Werkzeuge für zeitgemäßes Lernen sollten auch im Deutschunterricht nicht fehlen. Die Geräte können zu Übungszwecken eingesetzt werden, bieten aber den Schülerinnen und Schülern auch die Möglichkeit, Texte auf interessante Weise zu präsentieren. Der Workshop stellt Beispiele zu den unterschiedlichen Bereichen des Deutschunterrichts vor. |
Hörsaal 2 | Mathematik - Individuelles Lernen am Tablet | Dipl.-Päd. Hubert Pöchtrager, MSc (PH OÖ, PH Linz, NMS St. Peter am Wimberg) Anhand von ausgewählten Unterrichtssequenzen wird vorgestellt, wie Schülerinnen und Schüler selbstgesteuert neue Lerninhalte erarbeiten, das eigene Wissen überprüfen und neue Einsichten gewinnen können. Das vorgestellte Arbeitsmaterial ist auf der Plattform GeoGebraTube online verfügbar bzw. zu einem digitalen Arbeitsbuch zusammengefasst. |
Hörsaal 1 | Werkzeuge im Fremdsprachenunterricht. Vom Tool zum eBook | Mag. Walter Steinkogler (PH OÖ, Abendgymnasium Salzburg) „Markieren, kopieren, einfügen“ – es braucht keinen IT-Wunderwuzzi, um mit multimedialen Werkzeugen den Mehrwert digitaler Tools im Sprachunterricht zu nutzen und in einem eBook zu sammeln. |
AS 11 | Mobile Lernbegleitung an der BHS | Mag. Andreas Riepl (HAK Steyr) Das Thema, Bildungsinhalte kompetenzbasiert aufzubereiten, wird nun auch für mobile Endgeräte unterstützt. Egal ob Schüler/innen Apps zur Erstellung von Inhalten verwenden, oder Pädagog/innen über Apps Inhalte gezielt an Lernende verteilen, es gibt bereits Lösungen, die das Konzept der "mobilen Lernbegleitung" integriert haben. Anhand der Apps ePOP (elektronisches, persönlichkeitsorientiertes Portfolio), eLOVE (electronical lifelong outcomeoriented vocational education) und Komet (Kompetenzraster-Erfassungstool) wird dargestellt, wie gegenwärtig schon mit diesem neuen Konzept gearbeitet werden kann. |
Kaffeepause
16:00 - 16:30
gemütlicher Austausch |
Erfahrungsberichte
16:30 - 18:00
Schwerpunkt Volksschule/Sonderpädagogik | |
AS 12 | Gedankensteuerung | Mag. Hermann Morgenbesser (BRG Klosterneuburg) Dieser Input befasst sich mit dem Einsatz von Mobilgeräten in Zusammenhang mit Inklusion von Behinderten. Hierbei läuft im Moment ein im Rahmen des EU-Projekts iTEC angesiedeltes Projekt, das es ermöglicht, über das EEG-Eingabegerät emotiv Mauszeiger und Mausklicks mittels Gedankensteuerung zu bedienen. Dies funktioniert verblüffend einfach und intuitiv ohne viel Vorbereitungs- oder Installationsaufwand. Anhand eines Referenzprojektes, in dem das System praktisch eingesetzt wird, wird gezeigt, wie SchülerInnenfeedback in der Klasse mittels entsprechenden mobilen Geräten oder mittels EEG direkt an die Tafel funktioniert. |
AS 12 | Apps am iPad | DI(FH) Claudia Pointner (LIFEtool GmbH) In dieser Präsentation werden einige Apps für das iPad von Apple vorgestellt. Ein Schwerpunkt dabei ist der Bereich der Kulturtechniken – Sie lernen Apps kennen, mit denen Kinder, Jugendliche und Erwachsene Lesen, Schreiben und Rechnen erlernen und trainieren können. Auf Wunsch werden Ihnen dann noch Apps aus anderen Bereichen präsentiert. |
AS 12 | Auf die Plätze - fertig - los! (Aber wie fange ich an?) | Elisabeth Benedik und Magdalena Pfeil (Volksschule des Schulvereines der Kreuzschwestern, Linz) In diesem Input dreht sich alles um die "Basics" des Tablet-Einsatzes in der Volksschule. Wie informiere ich Eltern und hole sie "mit ins Boot"? Welche Möglichkeiten zur Organisation gibt es bei den jüngsten SchülerInnen? Mit welchen Schwierigkeiten muss ich rechnen - und wie kann ich mich dafür wappnen? |
Schwerpunkt Sekundarstufe I | |
Hörsaal 1 | iOS Tabletprojekt NMS Freistadt | Josef Hofer, MSc (Neue Mittelschule Marianum Freistadt) Die Neue Mittelschule Marianum Freistadt führt seit dem Schuljahr 2013/14 zwei Klassen mit Einsatz von iPads in einer 1:1 Verwendung. Der Beitrag gibt einen Überblick über das Gesamtkonzept (technische Rahmenbedingungen, Finanzierung, pädagogische Überlegungen), das diesem Arbeiten zugrunde liegt, zeigt welche Erfahrungen in den ersten zwei Einsatzjahren bereits gemacht wurden und gibt einen Ausblick, welche Ziele man sich für die kommenden zwei Jahre noch gesetzt hat. |
Hörsaal 1 | Android Tablets im Unterricht | Josef Grabner, MSc Android Tablets eignen sich hervorragend für den Einsatz im Unterricht sowohl in der Hand der Lehrenden als auch in der Hand der Lernenden. Der Google Play-Store bietet eine Vielzahl kostenloser bzw. kostengünstiger Apps. Android Tablets in Verbindung mit Google Apps for Education eröffnen eine sichere und mobile Lernumgebung für alle Schülerinnen und Schüler. |
Hörsaal 1 | KidZ-Zone in Baumgartenberg | Mag. Rowena Hametner (Europagymnasium Baumgartenberg) |
Schwerpunkt Sekundarstufe II | |
Hörsaal 2 | Paducation an der Hak I Salzburg | Mag. Helmut Bauer (HAK 1 Salzburg) Die HAK I Salzburg bietet seit dem Schuljahr 2014/15 eine sog. „T-Zone“ an: Es wurde ein stundenweise buchbares Lernstudio mit Sofas und Sitzsäcken bzw. einem großen LED Monitor geschaffen, um mit Tablets optimal arbeiten und unterrichten zu können. Über den Einsatz entsprechender Learning-APPS kann zum einen das Selbststudium forciert werden und gleichzeitig auf schwächere SchülerInnen intensiver eingegangen werden. Besonders bewährt hat sich der Einsatz im Bereich der Sprachen, Naturwissenschaften, aber auch in BWL und Rechnungswesen. Ein dosierter Einsatz der Tablets ist allerdings oberstes Gebot. Dieser Input beschreibt sowohl die Idee der „T-Zone“ als auch die konkrete Umsetzung und Inhalte. |
Hörsaal 2 | Erfahrungsbericht zum Tabletprojekt der HTL-St.Pölten/ET | Dipl.-Ing. Erich Schubert (HTL St. Pölten) Ziel war einen engeren Informationsaustausch zwischen Lehrer und Schüler zu erreichen, und ein effizienterer Zugriff auf Informationen/Skripten. |
Hörsaal 2 | Arbeiten mit Surface - Meine digitale Schultasche | Mag. Kurt Söser (HAK Steyr) Seit über 6 Jahren arbeitet der Vortragende mit stiftbasierten Tablet-PCs und ist zur Zeit mit dem Microsoft Surface Pro 3 als „Arbeitstier“ in der Schule unterwegs. In diesem kurzen Beitrag sollen die Möglichkeiten des Einsatzes des Tablets als Lehrer, aber auch als Schüler aufgezeigt werden und aus der Praxis berichtet werden! Natürlich werden auch Grenzen und Probleme aufgezeigt, die sich im täglichen Arbeiten mit dem Tablet ergeben. Ein besonderer Augenmerk soll jedoch auf alle Fälle auf die Stifteingabe und die Wichtigkeit für den Unterricht gelegt werden und weiters wird auch die Konzeption der Tablet PLUS Klasse an der HAK Steyr vorgestellt. |
Abendveranstaltung
18:00 - 20:00
Wir laden Sie ein zu einem kleinen Imbiss und entspannten Austausch in gemütlicher Atmosphäre. Kommen Sie mit KollegInnen und ReferentInnen ins Gespräch und lernen Sie in ungezwungenem Rahmen die Angebote unserer Aussteller kennen. |