Digitale Lernwerkzeuge - Eine Metastudie der BSP Business School Berlin Potsdam (2012)

Die Business School Berlin Potsdam führte im Jahr 2012 eine Metastudie zur Nutzung "Neuer Digitaler Lernwerkzeuge im Schulunterricht" durch um den Forschungsstand zu analysieren. Es wurden dabei 21 Studien untersucht und das Ergebnis beinhaltet unter anderem konkrete Handlungsempfehlungen.

Die durchgeführte Analyse der anderen Studien soll Konsequenzen für den Alltag bringen und die alltagsplausiblen Annahmen bestätigen. "Dass die Motivation sowie Wissen und Fähigkeiten in Schule und Bildung durch die oben genannten Belohnungswerte massiv gesteigert werden können, steht außer Frage. Dass entsprechende Maßnahmen dennoch nicht realisiert werden, ist auf eine Mischung aus administrativen Hürden, manchmal mangelnder Einsicht und Kenntnis der  Entscheidungsträger, Angst vor finanziellem Einsatz, Befürchtung „zu ablenkender“ Digitaloptionen und leider mitunter auch immer noch ausgeprägter IT-Skepsis sowie Veränderungsträgheit zurückzuführen."

Im Schlussteil der Studie finden Sie 10 Empfehlungen für Politik, Pädagogik, Wirtschaft und Nutzer, welche in der Praxis umgesetzt werden können.

Leitfragen der vorliegenden Übersichtsstudie

Fragen der Wirkung von NDLW (Neue digitale Lernwerkzeuge) auf das Lern- und Sozialverhalten

In einem ersten Schritt ist es wichtig, die Effekte zu ermitteln, die NDLW auf das Lern- und Sozialverhalten der Schüler haben können. Hier soll zwischen pädagogischen, (medien-) psychologischen und bildungsrelevanten Auswirkungen unterschieden werden. Die Identifikation positiver und negativer Effekte hilft anschließend dabei, konkrete Handlungsempfehlungen zu erarbeiten. Folgende Fragen sollen als Orientierung zur Analyse der Studien im dritten Teil dienen:

  • Können zwischen Schülern, die NDLW verwenden, und jenen, deren Unterricht der traditionellenPaper-Pencil-Form folgt, Unterschiede im Hinblick auf den quantitativ messbaren Lernerfolg gefunden werden?
  • Wie wird die Verwendung von NDLW im Unterricht von den beteiligten Lehrern, Schülern, Eltern subjektiv bewertet und eingeschätzt?
  • Was muss beachtet werden im Umgang mit den Risiken für Schüler, die täglich mit NDLW arbeiten, z. B. Suchtgefahr, Internet-Kriminalität, gesundheitliche Aspekte?
  • Inwiefern kann sich die Nutzung der NDLW auch negativ auswirken? Welche Nachteile in Rekurs auf Aufmerksamkeitsleistung oder Ablenkungspotenzial wurden bereits beobachtet oder sind vorstellbar?

Fragen der praktischen Umsetzbarkeit von NDLW im schulischen Kontext

Für die Ausarbeitung konkreter Handlungsempfehlungen ist in einem zweiten Schritt die Überprüfung der praktischen Umsetzbarkeit von NDLW im schulischen Kontext erforderlich. Technische sowie finanzielle Aspekte in  Hinblick auf eine flächendeckende Implementierung müssen miteinander abgewogen werden. Im Einzelnen lassen sich aus diesen Überlegungen folgende Fragen ableiten:

  • Welche (Pilot-)Projekte für eine Einführung von NDLW an Schulen, unter Berücksichtigung der schulpolitischen Umsetzung und der rechtlich-gesetzlichen Situation im föderalen System, wurden bereits in Deutschland umgesetzt und evaluiert?
  • Inwieweit wäre es für den bestehenden bzw. einen potenziellen Bildungshaushalt möglich, die kostenlose Verfügbarkeit von den Geräten sowie WLAN, sowohl in der Schulzeit zu gewährleisten, als auch den Schülern, denen u. U. kein Internet oder Computer im Elternhaus zur Verfügung steht, den Zugang zum Internet und zu den fraglichen NDLW ermöglichen?
  • Welche Rahmenbedingungen müssten für die Akteure geschaffen werden? Wie könnten entsprechende Trainings für Lehrer, Schüler und Eltern realisiert werden?
  • Welche Bedeutung kommt bei einem Schul- und Lehrkonzept, das die NDLW bereits als integralen Bestandteil versteht, der Digitalisierung des Angebots von Schulbuchverlagen zu?

Die zentralen Ergebnisse im Überblick

Fragen der Wirkung von NDLW auf das Lern- und Sozialverhalten

  • Wer nutzt was wofür?
    Sprachenlehrer um Software von Lernprogrammen anzuwenden; Unterstützung Kinder, deren Muttersprache nicht Deutsch ist; visuelle Lerner; mathematische und natur-/computerwissenschaftliche Fächer - Skizzen schrittweise erstellen etc.
  • Nutzungszufriedenheit, Leistungssteigerung und die möglichen Ursachen
    Verständnis vertieft; Unterricht interessanter; insgesamt verändertes Lernumfeld;
  • Soziale Aspekte
    Verbesserte soziale Aktivität unter den Schülern; moderierender Lehrer; Identifikation unter den Schülern;
  • Motivation und Aufmerksamkeit
    Verstärktes Engagement; Verbesserte Aufmerksamkeit; Ubiquität von Inhalten;
  • Schüler- Lehrer- Rollen im digitalen Zeitalter
    Schüler = digital natives; Lehrer = digital immigrants; Begegnung auf Augenhöhe; Schülerzentrierung; höhere Anforderungen an Lehrer;
  • Sie müssen dahinter stehen: Die Eltern
    Wichtiges Erfolgskriterium; materieller Wert; Versicherungsaspekte; Finanzierung;
  • Die Bedeutung der überfachlichen Medienkompetenz
    fachbezogene Integration von neuen Medien in die schulische Ausbildung; Defizite im kritischen und konstruktiven Umgang mit den Geräten und deren Ausstattung;

Fragen der praktischen Umsetzung von NDLW im schulischen Kontext

  • Etwas Besonderes: Der Tablet-Einsatz
    Leistungsfähigkeit, Einsatzbereitschaft und Mobilität;
  • Schüler im Netz der Schule
    Wunsch nach Webseiten-Zensur; Sicherheit und Datenschutz;
  • Schulbuchverlage und digitales Lehr- und Lernmaterial
    Ein paar Apps für Bildungszwecke; nicht ausgereift;
  • Vision zum infrastrukturellen Aufbau einer kreidefreien Unterrichtspraxis
    Reorganisation bei Schulbuchverlagen und Lehrpläne; fehlendes digitales
    Unterrichtsmaterial;
  • Das Primat der Didaktik
    Eingewöhnungsphasen; routinierte Nutzung begünstigt zeitlichen Rahmen für unterrichtsrelevante Inhalte;
  • Die Lehrer: Sicherung der Ausbildung für die Ausbilder
    Teufelskreis: „Keine Erfahrung – kein Interesse – keine Erfahrung“
  • Bedeutung der bildungspolitischen Rahmenbedingungen
    Bildungspolitische und finanzielle Rahmenbedingungen; Handlungsstrategien; ideelle Unterstützung; budgetäre Ressourcen;

Lesen Sie auch

Meta-Daten

Sprache
Deutsch
Anbieter
Education Group
Veröffentlicht am
19.03.2014
Link
https://www.edugroup.at/innovation/tablets-mobiles/didaktik/aus-der-forschung/detail/digitale-lernwerkzeuge-eine-metastudie-der-bsp-business-school-berlin-potsdam-2012.html
Kostenpflichtig
nein