Übungssammlung Frühförderung
Das Buch ist von Praktikerinnen für die Praxis geschrieben - für heilpädagogische Behandlungen, aber auch für Erzieher und für Frühförderer aus anderen Fachbereichen. Das Buch gliedert sich in zwei Teile: Zunächst werden die Grundlagen dargestellt. Dazu gehört die Beschreibung der ganzheitlichen...
Buchtitel: Übungssammlung Frühförderung. 2. Auflage.
Autorinnen: Klöck I u Schorr C
Verlag: E. Reinhardt
Erschienen: 2011
...Sichtweise der Heilpädagogik (z.B. Berücksichtigung der Gesamtpersönlichkeit im Sinne der Bedeutung von "heil" als "ganz"), weiter die Beschreibung der Heilpädagogik in der Frühförderung, d.h. das professionelle Vorgehen, angefangen von der Eingangsphase, der Behandlungsempfehlung bis zur eigentlichen heilpädagogischen Förderung. Dabei ist der Beziehungsaufbau zum Kind besonders wichtig. Es wird auch der Aufbau einer heilpädagogischen Förderstunde skizziert. Dann folgt ein Überblick über die wichtigsten heilpädagogischen Methoden: Psychomotorik, Montessori-Pädagogik, Heilpädagogische Rhythmik, Entspannungspädagogik, Heilpädagogische Spieltherapie, Pädagogische Kinesiologie, Heilpädagogische Übungsbehandlung, Heilpädagogisches Zaubern, Heilpädagogisches Werken.
Im zweiten Teil des Buches werden Übungen und Fördermöglichkeiten beschrieben zur Wahrnehmung, Motorik, Kognition, zu Entwicklungsstörungen, Sozialverhalten( inklusive ADS und ADHS) und Sprache. Es gibt 10 Arbeitsblätter, die unter dem link des Reinhardt-Verlags abrufbar sind. Die einzelnen Kapitel sind differenziert unterteilt. z.B. die Wahrnehmung, sie gliedert sich in die Basissinne taktile Wahrnehmung, Tiefenwahrnehmung und Gleichgewicht; in die visuelle Wahrnehmung mit visuomotorischer Koordination, Figur-Grund-Wahrnehmung, Wahrnehmungskonstanz, Wahrnehmung der Raumlage/ Raumorientierung, in die auditive Wahrnehmung mit Lautlokalisation, Lautdifferenzierung, Lautinterpretation, Speicherung, rhythmisches Empfinden; in die olfaktorische und gustatorische Wahrnehmung und befasst sich auch mit der Sinnesbehinderung. Jedes Kapitel bringt nach einer kurzen Einführung zahlreiche bebilderte Übungsanregungen, am Seitenrand helfen Icons als Hinweis auf die angesprochene Methodik ( wie oben dargestellt Psychomotorik, Entspannung etc.). Immer wird bei der jeweiligen Förderanregung auf das notwendige Material hingewiesen, auf den Ablauf und oft auch auf Varianten. Recht hilfreich ist auch das Übungsverzeichnis auf den Seiten 253 bis 275.
Eine kleine Anregung sei gestattet, die bei der nächsten - sicher zu erwartenden - Auflage berücksichtigt werden könnte. Im Überblick über die Methoden der Heilpädagogik stehen ganz unterschiedlich Anregungsbereiche nebeneinander, wie z.B. die Rhythmik und das Zaubern, oder die Psychomotorik und die Pädagogische Kinesiologie. Obwohl das Werk wie gesagt aus der Praxis für die Praxis geschrieben wurde und daher pragmatisch- eklektisch vorgeht, wären Hinweise auf die Effektivität, Evaluiertheit und wissenschaftlich-theoretische Fundiertheit des Grundkonzeptes der jeweiligen Methode eine Orientierungshilfe für die Anwender.
Das Buch ist auf jeden Fall ein Gewinn für Förderabsichten in Heilpädagogik, Erziehung und sonstiger Förderung. Das Buch kann mit Recht als eine Schatzkiste für Förderideen bezeichnet werden!