Psychoanalytische Schulen im Gespräch - Band 1 und 2

Der renommierte Autor mehrerer psychoanalytischer Grundlagenbücher schafft hier ein weiteres wichtiges Werk: Im Band 1 geht es um die Themen: Topographisches, prästrukturelles oder triebpsychologisches Modell - Der frühe Freud (1900-1923), das Instanzen- oder Struktur-Modell - Der späte Freud...

Buchtitel: Psychoanalytische Schulen im Gespräch Bd 1. Strukturtheorie, Ichpsychologie und moderne Konflikttheorie.
Autorinnen: Mertens W
Verlag: Huber
Erschienen: 2010

Buchtitel: Psychoanalytische Schulen im Gespräch Bd 2. Selbstpsychologie, Post-Selbstpsychologie, relationale und intersubjektive Kritik.
Autorinnen: Mertens W
Verlag: Huber
Erschienen: 2011

...(ab 1923), das Ichpsychologische Modell nach Hartmann, Kris und Loewenstein/Rapaport, die Post-Ichpsychologie nach Arlow und Brenner sowie nach Gray und Busch. Band 2 umfasst vier Kapitel: Die Selbstpsychologie von Heinz Kohut, die postkohutianische Selbstpsychologie nach Bacal, Fosshage und Lichtenberg, die relationale Psychoanalyse und ihre Kritik an der klassischen Selbstpsychologie nach Aron, Bromberg, Davies, Mitchell und die intersubjektive Selbstpsychologie nach Atwood, Brandchaft, Orange, Stolorow. Jedes der fünf bzw. vier Kapitel bringt einige wesentliche Inhaltspunkte zur Charakterisierung des jeweiligen Konzeptes, einen sehr informativen, für die Orientierung nützlichen tabellarischen Überblick und dann anschließend eine fiktive Diskussion. Bezüglich der feinen Differenzierung psychoanalytischer Spielarten vertraut der Rezensent dem profunden Wissen und der jahrzehntelangen Erfahrung des Autors. Mertens gelingt es auf eindringliche und anschauliche Weise die subtilen Unterschiede lebendig und nachvollziehbar zu machen, wobei einzuräumen ist, dass die Lektüre wohl in erster Linie ein literarischer Leckerbissen für Experten ist. Im ersten Band lässt der Autor 12 Facettenträger der Psychoanalyse in den Diskussionsring steigen, zusätzlich dazu einen Philosophen, einen Psychologen, eine Sozialwissenschafterin und einen Laien. Im zweiten Band diskutieren 12 personifizierte Varianten der psychoanalytischen Schule miteinander, "Exoten" ( i.e. Nichtanalytiker) gibt es nur mehr zwei: aus der Sozialwissenschafterin wurde nämlich eine sozialwissenschaftlich orientierte Psychoanalytikerin und der (offensichtlich durch seine naturwissenschaftliche, empirische Orientierung missliebig gewordene) Psychologe hat überhaupt den Aufstieg in den zweiten Band nicht geschafft, nachdem er schon in der zweiten Hälfte des 1.Bandes sich immer mehr auf kleine Fragen oder kleine definitorische Beiträge beschränkt. Verbleiben also der Laie und der Philosoph. In den Diskussionen werden die unterschiedlichen Akzentsetzungen sichtbar und hörbar. Der Nichtexperte wird da oder dort den Eindruck gewinnen, sich in einer hochwissenschaftlichen Pizzeria zu befinden und eine Speisekarte zu studieren, bei der die kleinen variierten Unterschiede der Zutaten zum Pizzateig durch klingende Namen gekennzeichnet werden. So ein Laie ist der im Buch als "Laie" titulierte Diskussionsteilnehmer allerdings nicht, wie sich aus folgender zitierter Äußerung von "ihm" ( zu bewusst erlebter und unbewusst erschlossener Angst) erkennen lässt: "Im ersten Fall ist uns die Angst bewusstseinszugänglich und erlebnisphänomenal gegeben, im unbewussten Fall fehlt lediglich die Bewusstseinskomponente, aber der körperliche Zustand der mimischen, motorischen, gehirnlichen und humoralen Ausprägung ist doch auch jederzeit messbar" (S 100). Aha! Dieser versierte Laie verführt dazu, die psychoanalytischen Aussagen zu untermauern (es muss etwas d´ran sein, wenn sogar ein Laie das sieht); der Philosoph hat eine andere Funktion. "Er" nimmt zumeist keine die Prämissen angreifende Position ein, sondern fordert vermehrt Ausgestaltungen und formuliert zeitweise so komplex, dass danach gelesene oder gehörte psychoanalytische Spekulationen eine erlösende Erleichterung bewirken. Ein Beispiel? Auf Seite 78 formuliert der Philosoph:" Sicherlich muss es einen Referenzpunkt geben, eine Minimaldefinition sozusagen, auf die sich alle Beteiligten einigen können. Aber in einem nächsten Schritt gibt es den Anwendungskontext des Begriffs, und je nachdem in welchen Verweiskontext er hineingestellt wird, verändern sich nicht nur die Begriffsdenotationen, sondern auch die immer vorhandenen konnotativen Aspekte." Klar!

Die Sozialwissenschafterin wird geduldet, während hingegen der Psychologe das Hackhuhn in der Diskutantenreihe darstellt. Der Autor hat die Polarisierung (heißt: das Hackhuhn) bewusst vorgenommen und ein verhaltensorientiertes, rationalistisches Profil des Psychologen entworfen, ein extremes, wenn z.B. auf Seite 216 der Psychologe sich für einen Computer statt einem menschlichen Versuchsleiter ausspricht, weil damit Störeffekte wegfallen. Mertens verfolgt mit dieser Extremzeichnung des Psychologen zwei Ziele : " ...zum einen, weil durch ihn immer noch der Abstand gegenüber psychoanalytischem Denken offenkundig wird...zum anderen aber auch, weil manche Selbstverständlichkeiten von Psychoanalytikern doch auch eine gewisse Unerfahrenheit in grundlagentheoretischen psychologischen Themen zu Tage treten lassen.."( S 26) Letzteres Ziel kommt nach dem Meinung des Rezensenten etwas zu kurz, auch, wenn da oder dort Grundlagenkritik aus psychologischer Sicht erfolgt (z.B. S 209): Sehr schnell wird der psychologische Beitrag abgewertet bzw. abgewehrt. Es "hacken" z.B. der interdisziplinär orientierte Psychoanalytiker ( S 54f), der Philosoph (S 77, S 210), der französische Psychoanalytiker ( S98), der Post-Ichpsychologe (S 156), der psychoanalytische Psychotherapieforscher ( S272), um nur einige Beispiele zu nennen.

Abgesehen von diesen eher humorvoll gemeinten Randbemerkungen lektorischer Art ist das Buch als wertvolle Grundlage für höhere Ansprüche zu bezeichnen, denn es setzt sich erlebnisnahe und dennoch hochinformativ auf einem sehr hohen Level mit allen wesentlichen Themenstellungen der Psychoanalyse auseinander: Konflikt, Trauma, Pathogenese,, Behandlungsschwerpunkte und -techniken, grundlegende Prozesse des Wahrnehmens, Erinnerns; die Konzepte des Unbewussten, Rolle der Geschichte, Gewicht der Übertragung und Gegenübertragung, Überwindung einer cartesianischen Ich-Objektspaltung u. v. a. m.

Dem Autor gelingt das Kunststück, seine Leserschaft - wann immer man das Buch öffnet - Zeugen einer engagierten Diskussion werden zu lassen. Sein "Simultanschach" mit 14 bzw. 16 Spielern, seine interaktive Auseinandersetzung mit so vielen unterschiedlichen spezifischen Schulvertretern geht weit über bisherige Publikationen, die seriell einen Heilungsverlauf aus der Perspektive mehrerer Behandlungsformen schildern, hinaus. Faszinierend!

Meta-Daten

Sprache
Deutsch
Anbieter
Education Group
Veröffentlicht am
14.06.2011
Link
https://www.edugroup.at/bildung/paedagogen-paedagoginnen/rezensionen/detail/psychoanalytische-schulen-im-gespraech-band-1-und-2.html
Kostenpflichtig
nein