Schulleiterkongress 2015: Mehr Schulautonomie wünschenswert?
Die Ausweitung der Schulautonomie, die angedachte Bildungsreform, immer mehr Heterogenität in den Klassen: Es gab viel zu diskutieren beim 3. Österreichischen Schulleiterkongress in Wien. Wir waren mit der Kamera mit dabei und haben uns ein Bild gemacht!
3. Schulleiterkongress 2015: Was bringt mehr Schulautonomie?
Mittlerweile ist der Schulleiterkongress in Wien vom Verlag Wolters Kluwer aus dem Veranstaltungskalender nicht mehr wegzudenken - auch in diesem Jahr waren wieder rund 400 Pädagoginnen und Pädagogen gekommen. Zentrale Themen waren die Ausweitung der Schulautonomie, die Zunahme der Heterogenität und das Konfliktmanagement.
Herbert Altrichter: Wie viel Schulautonomie ist nötig?
Untersuchungen über Schulqualität weisen Tendenzen auf, die eine erhöhte Schulautonomie anzeigen. Die Schaffung mehr autonomer Spielräume an Schulen bedarf einer Neubestimmung des Verhältnisses von zentralen staatlichen Instanzen und den einzelnen Schulen. Was ist hier das richtige Verhältnis, welche Freiräume sollen Schulen selbst gestalten können?
Der Universitätsprofessor Dr. Mag. Herbert Altrichter von der JKU in Linz geht in seinem Vortrag darauf ein, wie weit der schulische Freiraum in finanzieller, administrativer und pädagogischer Hinsicht gehen darf, kann oder soll.
Helga Braun: Führen bei Gegenwind: Umgang mit erheblichen Qualitätsdefiziten an Schulen
Ganz wesentlich hängt die Schulqualität von guten Pädagoginnen und Pädagogen ab. Wenn die Ansprüche und Erwartungen an diese bei weitem nicht eingelöst werden, dann hat vor allem die Führung ein Problem. Im Vortrag versucht Mag. Helga Braun vom Unterrichtsministerium den Blick zu schärfen, wo Schulleiter und auch Schulaufsicht erhöhten Handlungsbedarf haben. Es werden Ansätze für eine gelingende Führungspraxis dargestellt, anhand von Fallbeispielen Möglichkeiten und Grenzen von Beratung und Kontrolle als Führungsaufgaben aufgezeigt.
Ganz wesentlich hängt die Schulqualität von guten Pädagoginnen und Pädagogen ab. Wenn die Ansprüche und Erwartungen an diese bei weitem nicht eingelöst werden, dann hat vor allem die Führung ein Problem. Im Vortrag versucht Mag. Helga Braun vom Unterrichtsministerium den Blick zu schärfen, wo Schulleiter und auch Schulaufsicht erhöhten Handlungsbedarf haben. Es werden Ansätze für eine gelingende Führungspraxis dargestellt, anhand von Fallbeispielen Möglichkeiten und Grenzen von Beratung und Kontrolle als Führungsaufgaben aufgezeigt.
Ihre Meinung
Bestehender Login
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden.