Damit schulischer Lernprozess gelingt
-
- Bildquelle: www.sxc.hu
"Halte dir jeden Tag dreißig Minuten für deine Sorgen frei und in dieser Zeit mache ein Nickerchen." Abraham Lincoln
Wenn die Studien des Australiers John Hattie recht haben – und sie stützen sich immerhin auf eine Ausgangsbasis von Studien an über 80 Millionen SchülerInnen – dann sind 80% eines gelingenden schulischen Lernprozesses nur durch zwei Größen bestimmt: Die Motivation der SchülerInnen (50%) und die Persönlichkeit der Lehrenden (30%).
Das klingt einfach und ist es auch.
Um SchülerInnen zu motivieren, braucht es lediglich, dass die Lerninhalte in die altersgemäßen Bedürfnisse von Zugehörigkeit, Kontrolle, Orientierung, Lust/Unlustvermeidung und Selbstwertbestätigung eingebettet werden.
Und um Lehrende als Persönlichkeiten zu stärken, braucht es genau dasselbe wie bei den SchülerInnen + die Fähigkeit, für die Einbettung der Lerninhalte in die SchülerInnenbedürfnisse kommunikativ Lösungen zu finden und nicht autokratisch.
Was die Hattie-Studie nicht erwähnt: Man muss Kinder und Jugendliche mögen, damit es so einfach wird, wie es klingt.
"Der Mist auf dem nichts gedeiht ist der Pessi-mist" Theodor Heus
Dieser Beitrag wurde von MMag. Andreas Girzikovsky, Leiter der Schulpsychologie Oberösterreich, zusammengestellt.