Filtern

(1019 Einträge gefunden)
Filter zurücksetzen

A - Z

Sortieren nach


  • Gefühle

    Emotionen bestimmen unseren Alltag. Gefühle zu erfassen, zu deuten und auszudrücken muss gelernt und auch geübt werden. Sie der Situation entsprechend auszuleben oder passend zu kanalisieren, ist oft mal schwierig und vor allem in der Welt der Buben wenig gefördert. Detailansicht

  • Globalisierung

    Im Prinzip bezeichnet Globalisierung einfach die zunehmende Dichte an Vernetzung der Menschheit. Am weitesten fortgeschritten ist die Globalisierung im ökonomischen Bereich. Bezüglich Nutzen und Schaden gehen die Einschätzungen häufig weit auseinander. Detailansicht

  • Mond

    Der Erdmond ist (von der Erde aus gesehen) nach der Sonne das zweithellste Objekt am Himmel. Er ist der einzige Himmelskörper, der bisher (am 21. Juli 1969 zum ersten Mal) von Menschen betreten wurde. Als Unterrichtsthema ist der "Mond" in allen Schulstufen aktuell. Detailansicht

  • Schattentheater

    "Das Leben ist nur ein wandelndes Schattenbild.
    William Shakespeare, Macbeth" Detailansicht

  • Bob Dylan

    Folkmusiker, Rocklegende, Poet, Musikikone mit höchst eigenständigem künstlerischem Zugang... wie auch immer... Auch im Unterricht darf er eine Rolle spielen. Detailansicht

  • Anwendungen

    Inhaltsbereich 3 der "Digitale Kompetenzen 8. Schulstufe".
    Es geht dabei um die Bereiche: Dokumentation, Publilkation und Präsentation; Berechnung und Visualisierung; Suche, Auswahl und Organisation von Information; Kommunikation und Kooperation. Detailansicht

  • Pfingsten

    Als der Pfingsttag gekommen war, erschienen Zungen wie von Feuer, die sich verteilten; auf jeden von ihnen ließ sich eine nieder. Alle wurden mit dem Heiligen Geist erfüllt. Diese Gaben äußern sich in verschiedenen Diensten unter einem Herrn. Detailansicht

  • Kick it like Gender

    Wir werfen im Rahmen der Fußball-EM 2017 in den Niederlanden (Österreich ist dabei!) einen Blick auf das runde Leder und Mädchen als Kickerinnen. Hier finden sich spannende Seiten und interessante Materialien. Detailansicht

  • Rhabarber

    Egal ob als Marmelade, Kompott oder Kuchen - Rhabarber hat Saison. Noch bis zum Johannistag am 24. Juni heißt es, das gesunde und sogar als Heilpflanze verwendete Gemüse zu genießen. Interessante Artikel sowie Küchentipps warten und werden durch eine Sammlung von Rezepten ergänzt. Detailansicht

  • Wiese

    Im Frühling, besonderes an den warmen, schönen Tagen, wenn die Wiesen wieder bunt werden und die ersten Insekten ausschwärmen, bietet es sich an, sich mit dem Thema Wiese, Wiesenblumen und Tiere auf der Wiese zu beschäftigen. Ein Lehrausgang auf eine Wiese rundet das Thema ab. Detailansicht

  • Schrift / Typografie

    Schrift, Schriftgestaltung und Typografie bilden ein enormes Themenrepertoir für die Bildnerische Erziehung. Im vorliegenden Sammlungsschwerpunkt finden Sie zahlreiche Links, die Sie in der Theorie und der Praxis des Kunstunterrichts unterstützen können. Detailansicht

  • GZ in der ASO und Integration

    Die Lehrplanverordnung (BG Nr. 137 vom 30. April 2008) sieht den Unterrichtsgegenstand Geometrisches Zeichnen auch für Schüler/innen mit Sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF) vor und ist ab dem Schuljahr 2008/09 wirksam. Detailansicht

  • Mathematik - Knobeleien

    Mathematische Denkspiele, Rätsel und Knobeleien haben im Schulalltag oft zu wenig Platz. Vielleicht ergibt sich jetzt zu Schulschluss die Möglichkeit, das eine oder andere knifflige Beispiel zu knacken. Eine Sammlung mit zahlreichen Links, die neben den Aufgaben auch die Lösung bereit halten. Detailansicht

  • Career Management Skills (Sek. II)

    Obwohl sich das Rundschreiben 17 zur Berufsorientierung nur auf die 7. und 8. Schulstufe bezieht, ist es dennoch wichtig, auch in der Sekundarstufe 2 verschiedenste Themen zur Berufs- und Bildungsorientierung zur Sprache zu bringen. Detailansicht

  • Reported Speech

    Many teachers say that reported speech can be quite a complex area in English Language Learning. Not surprisingly we dedicated an entire link collection to this topic. Information, teaching suggestions and tasks are waiting to be read and solved. Detailansicht

  • Sagen

    Auch im 21. Jahrhundert lassen sich alle Kinder gerne in die zauberhafte, wundersame Welt von Sagen und Geschichten entführen. Sprechende Tiere, Zauberer, Feen und Hexen sowie ganz normale Menschen, mit denen sich Kinder identifizieren können, sind hier die Hauptakteure. Detailansicht

  • Blues

    Der Blues entwickelte sich in den USA bereits ab dem 19. Jahrhundert. Seit dieser Zeit beeinflusste er zahlreiche Musikströmungen. Die angegebenen Unterrichtshinweise verweisen auf Faktenwissen und konkrete Unterrichtsvorschläge. Detailansicht

  • Nationale Minderheiten

    JedeR siebte BürgerIn Europas gehört einer autochthonen, nationalen Minderheit an. Insgesamt gibt es über 300 europäische Minderheiten, knapp 10 Prozent benutzen eine Regional- oder Minderheitensprache. In Österreich gibt es sechs anerkannte, autochthone Volksgruppen. Detailansicht

  • Windmühlen

    Windmühlen sind kulturgeschichtlich bedeutende technische Bauwerke, die durch Windkraft Arbeit verrichtet haben. Sie wurden durch Dampfkraft und elektrisch betriebene Mühlen abgelöst. Im Techn. Werken werden u.a. die Funktionen und Elemente der Kraftübertragung erarbeitet. Detailansicht

  • Schafe

    Je nach Region und Nutzungsrichtung haben sich in über Jahrhunderte hinweg eine Vielzahl von Schafrassen entwickelt. Die SchülerInnen können mit diesem Wochenthema die für Österreich wichtigsten Rassen kennenlernen und Interessantes über das Schaf erfahren. Detailansicht

  • Wald

    Oft ist uns gar nicht bewusst wie vielfältig eigentlich die Wirkung von Wald ist... Denn in erster Linie werden ja seine lebenswichtigen Schutz- und Nutzfunktionen gesehen. Für uns Menschen bietet der Wald aber auch einen wertvollen Erholungsraum. Hier finden Sie viele Materialien zum Thema. Detailansicht

  • Europa | Europäische Union

    Europa ist nicht ausschließlich die Europäische Union. Fragen wie "Wo hört Europa auf?", "Gibt es eine europäische Identität?" oder "Was macht der Europarat" gehen über die Grenzen der EU hinaus und finden im folgenden Themendossier ebenfalls Beachtung.

    Detailansicht

  • Zweiter Weltkrieg

    "Der Zweite Weltkrieg stellt in unserer Geschichte die bisher letzte Steigerung kriegerischer Auseinandersetzung dar, welche mit ihrer globalen Ausbreitung und waffentechnischen Entwicklung erstmals an die Grenzen der Selbstvernichtung der Menschheit stieß." Detailansicht

  • Bibliotheken, Österreich

    Alle bedeutenden Bibliotheken Österreichs sind mit umfangreichen Auftritten im Web vertreten und bieten umfangreiche Services, die von der Katalogsuche bis zur Präsentation besonderer Sammlungen reichen. Detailansicht

  • Brücken

    Brücken überspannen natürliche oder künstliche Hindernisse und müssen eine sichere Führung von Verkehrswegen ermöglichen. Die wichtigsten und häufigsten Konstruktionsformen (Balken- , Bogen und Hängebrücken) und deren Bauteile werden im Werk- und Sachunterricht erarbeitet. Detailansicht