Bewegter Vorlesetag

An zahlreichen Standorten in Oberösterreich unterstützte die ASKÖ Oberösterreich den Österreichischen Vorlesetag. Rodel Welt- und Europameisterin Tina Unterberger besuchte die Volksschule 5 Mauth in Wels und bewegt die Kinder.

"Du Mama! Ich habe heute beschlossen, dass ich eine Reise durch ganz Europa mache! Diese Reise wird mich keinen Cent kosten. Und wenn meine Freunde mitkommen möchten, dann werde ich ihre Reiseleiterin sein. Wir werden ganz viele Sachen erleben und auch viele Länder besuchen." Aufgeregt und begeistert erzählt Hannah ihrer Mama von ihren Träumen und Plänen.

Das ist der Einstieg zu einer ganz besonderen Geschichte mit der die ASKÖ OÖ (Arbeitsgemeinschaft für Sport und Körperkultur Oberösterreich) den ersten Österreichischen Vorlesetag unterstützte. Eine Kindergeschichte bei der man durch ganz Europa reist und bei der bei jedem Zwischenstopp eine lustige Bewegungsaufgabe auf die Kinder wartete.

Eine der "Vorleserinnen" war Rodelweltmeisterin Tina Unterberger, die sofort von der Aktion der ASKÖ OÖ begeistert war. Die Kinder der VS 5 Mauth in Wels hörten der Spitzensportlerin nicht nur gespannt zu, sondern warteten auch schon aufgeregt auf ihre Bewegungsaufgaben. Die diplomierte Sportwissenschafterin kennt die Verbindung von geistiger und körperlicher Entwicklung und die positive gegenseitige Wechselwirkung.

Mit dem Österreichischen Vorlesetag soll ein spürbarer Impuls für mehr Literatur im Alltag gegeben werden. Lesen ist der Grundpfeiler von Bildung und damit neben der Bewegung eine wichtige Kulturtechnik. Twitter, Facebook und Co. reduzieren nicht nur das Bewegungsverhalten, sondern auch die Lesegewohnheiten. Die Möglichkeiten des Ausdrucks sind dadurch heute leider auf ein Minimum beschränkt. Vorlesen ist eine wichtige Grundlage, um das Lesen und Schreiben bei Kindern zu fördern. Kinder, denen vorgelesen wird, sind nicht nur aufnahmefähiger und konzentrierter, sie haben später auch einen signifikanten Vorteil bei der Sprachentwicklung und bei den kognitiven Fähigkeiten. Das gilt für alle Kinder - unabhängig von Herkunft, Bildungsgrad oder Status der Eltern.

 

Bewegung wirkt

Bewegung und Bildung sind sehr eng miteinander verknüpft. Regelmäßige Bewegung wirkt sich positiv auf die die Neubildung und Verknüpfung von Nervenzellen aus. Die geistige Entwicklung steht in direktem Zusammenhang mit der körperlichen Entwicklung. Nicht nur bei Kindern sondern auch bei Erwachsenen und Senioren ist die geistige und körperliche Förderung wichtig um dem Alterungsprozess entgegen zu wirken. Die ASKÖ OÖ unterstützt als Sportdachverband vor diesem Hintergrund bewusst diese Bildungsinitiative, erweitert das Thema Bildung mit Bewegung und hat sich für diesen österreichweiten Vorlesetag etwas Besonderes einfallen lassen.

 

Bewegungsgeschichten

Vier unterschiedliche Bewegungsgeschichten wurden für verschiedene Zielgruppen entwickelt: eine für Kleinkinder, eine für Kinder (jeweils eine Geschichte), eine für Erwachsene (zum Thema wie wichtig Bewegung ist) und eine für die Zielgruppe 50Plus zum Thema Demenzprophylaxe. Bewegungsgeschichte bedeutet, dass man sich zu dem was vorgelesen wird, auch bewegt. Auch Erwachsene hören gerne zu und lassen sich in eine andere Welt entführen, wenn ihnen vorgelesen wird. Es weckt nicht nur Erinnerungen an vergangene Kindheitstage, es sorgt auch für eine deutliche Entspannung. Lesen begeistert alle Generationen.

Die Bewegungsgeschichten wurden an alle ASKÖ Vereine in Oberösterreich versandt damit diese die Geschichten in den Bewegungsstunden vortragen können und sich dazu bewegt wird. Die ASKÖ Oberösterreich freut sich den 1. Österreichischen Vorlesetag mit einem Bewegungsbeitrag unterstützen zu können.

Vorlesetag 001: Rodelweltmeisterin Tina Unterberger erklärt den Kindern ihre Sportart

 

 

 

Vorlesetag002: Parallel zur Bewegungsgeschichte wird an den Stationen geübt und geturnt.

 

 

 

Vorlesetag 003: Die SchülerInnen der VS 5 in Wels bekamen T- Shirts und hatten sichtlich Spass am 1. Österreichischen Vorlesetag