IICC - Ill and Isolated Children Connected
Das Projekt basiert auf den Erfahrungen, die im Rahmen des im Jahr 2004 von der Oö. Landesregierung finanzierten Projektes IICC gemacht wurden. Dabei wurden die onkologische und die chirurgische Station der Landeskinderklinik Linz von EDUHI mit Laptops und einer Computervernetzung versorgt.
Die Kinder im Spital konnten über Videokonferenzen mit ihren Freunden und Klassenkollegen kommunizieren und teilweise sogar am Klassenunterricht teilnehmen. Zugleich hatten sie Zugang zu Bildungsmedien. Eine umfangreiche technische, psychologische und organisatorische Betreuung war ausschlaggebend für den Erfolg des Projektes.
Eine Fortsetzung fand dieses Projekt 2006 in der Ausweitung auf die Heilstättenschulen an den Standorten in Innsbruck und Wels unter dem Namen IICC Austria, welches vom Bundesministerium für Unterricht Kunst und Kultur finanziert wurde. Dabei wurde erstmals auch die Mitarbeit von Künstler aus den verschiedensten Sparten der Kunst unter dem Titel „Kunstraum Krankenhaus“ als ein wichtiger Schwerpunkt mit ins Projekt aufgenommen.
In den Folgejahren 2008-2009 wurde dieses Projekt auf die Standorte Wien (Orthopädisches Spital Speising und Wilhelminenspital) und Graz (Uniklinik) ausgeweitet.
Neben der Erweiterung um zwei neue Standorte (Wien AKH und Tulln) im Jahr 2010, kamen die frei zu wählenden Themenschwerpunkte Digitale Fotografie, Digitale Videos und Lego Robotics hinzu. Darüber hinaus bereichert verstärkt der Einsatz von E-Learning den Unterricht im Krankenhaus.
Im Schuljahr 2012/13 wurde erstmals der Einsatz von Tablet Computern (ipads) samt darauf installierten Lern-Applikationen im Unterricht der Heilstättenschulen erprobt.
Markante Zahlen/Fakten:
7 Standorte in Linz, Wels, Innsbruck, Wien Speising, Wien AKH, Tulln, Graz
ca. 40 HeilstättenlehrerInnen
10 jährige Projektlaufzeit
Projektpartner: Kulturkontakt Austria, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Zeitraum: seit 2004
Ansprechpartner: Walter Neuner