Tschernobyl
-
- bilderpool.at / Jason Minshull
Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl, was ist am 26. April 1986 in der damaligen Sowjetunion passiert?. Die Folgen sind noch bis heute spürbar. Informieren Sie sich hier über die Fakten, Ursachen, Hintergründe und Folgen dieses Unglücks sowie über Atomkraft generell.
-
Kernkraftwerk
Hier wird Ihnen anschaulich erklärt, was in Kernkraftwerken vor sich geht und wie sicher diese angeblich sind. Detailansicht
-
Das Anti Atom Komitee in oberösterreichischen Schulen
Einen interessanten und lehrreichen Vortrag über die Gefahren und gesundheitlichen Risiken der Atomenergie als Ergänzung zum Physik- und/oder Biologieunterricht bietet das Anti Atom Komitee den oberösterreichischen Schulen (Oberstufe). Detailansicht
-
Leben nach Tschernobyl
Der Verein "Leben nach Tschernobyl" wurde 1990 gegründet und hat sich u.a. die humanitäre Unterstützung der von der Reaktorkatastrophe betroffenen Bevölkerung sowie langfristige strukturelle Hilfe in der am stärksten betroffenen Republik Belarus zum Ziel gesetzt. Mehr Infos auf der Website.. Detailansicht
-
Lexikon der Strahlenmedizin - Tschernobyl
Im Lexikon der Strahlenmedizin erfahren wir, welche gesundheitlichen Auswirkungen die ausgetretenen radioaktiven Strahlen auf die Menschen hatten und haben. Wir erhalten auch statistische Informationen zur Strahlenbelastung in den betroffenen Gebieten und Schätzwerte der freigesetzten Radioaktiv ... Detailansicht
-
Wissensportal Kernenergie
In den Kapiteln Physik, Technik und Gesellschaft wird alles zum Thema erklärt. Spannende Animationen, interessante Fotos und Aufgaben sorgen für jede Menge Abwechslung beim Navigieren. Im Lexikon werden alle Begriffe erklärt. Detailansicht
-
Die Folgen von Tschernobyl
Die gesundheitlichen Folgen von Tschernobyl machen deutlich, dass sich eine solche Katastrophe nicht wiederholen darf. Bis heute sind schätzungsweise 70.000 Menschen in Folge des Atomunfalls gestorben. Selbst in Deutschland stieg nach Tschernobyl die Zahl der Totgeburten und Missbildungen an. Detailansicht
-
Tschernobyl - Fakten, Ursachen, Hintergründe
Hier erfahren Sie Wissenswertes zur Tschernobylkatastrophe, die auch mit zahlreichen Bildern dokumentiert wird. Technische Aspekte wie die Funktionsweise verschiedener Reaktorarten werden kurz und verständlich erklärt. In einer Liste der Kernkraftwerke in Osteuropa wird deren Risikofaktor einges ... Detailansicht
-
Arbeitsblätter zum Thema Tschernobyl
Der Verlag an der Ruhr stellt 11 Seiten Arbeitsmaterialien zum Thema Tschernobyl für den Unterricht kostenlos zur Verfügung. Das reicht locker aus, um über das Thema „Kernkraft“ zu diskutieren und einen kritischen Blick auf die aktuellen Entwicklungen zu werfen. Mit ausführlichen Daten und Fakte ... Detailansicht
-
Die Katastrophe von Tschernobyl
Wikipedia gibt einen Überblick über den Verlauf dieser Katastrophe und konzentriert sich auf die Folgen in der Unglücksregion und außerhalb der ehemaligen Sowjetunion. Weiterführende und vertiefende Links zu diesem Thema gibt es natürlich auch. Detailansicht
-
Chernobyl Info
Die internationale Kommunikationsplattform zu den Langzeit-Folgen des Tschernobyl Unglücks. Hier findet man Artikel über die Katastrophe sowie u.a. deren Auswirkung auf die Umwelt und die Menschen. Weiters gibt es Interviews mit Betroffenen, Infos über diverse Projekte und Veranstaltungen zum 20 ... Detailansicht
-
Atom 4 Kids
Dieses Projekt versucht alles rund um die Funktionsweisen von Atomkraftwerken, den Aufbau von Atomen und die Kernspaltung kindgerecht zu erklären. Außerdem erfahren die Kinder, wie sie sich richtig verhalten sollen, wenn es zu einem Strahlenunfall kommt. Detailansicht
-
Tschernobyl
Was Ist Was erklärt in diesem kurzen Artikel, wie es zu dem GAU in Tschernobyl kam und geht auf die Folgen und die momentane Situation ein. Detailansicht
-
Antiatom Szene
Das Ziel des wirtschaftlich und politisch unabhängigen Vereins Antiatom Szene ist der Ausstieg Europas aus jedweder Nutzung der Atomenergie. Die Website bietet natürlich Infos zu vielen Aspekten dieses weitgefächerten Problembereiches und fordert alle auf, selbst aktiv zu werden. Detailansicht