Tagung für Legasthenie und Dyskalkulie, 26/27.Februar 2016, UMIT, Hall in Tirol

26. February
bis 27.02.2016
Vortrag / Präsentation
Tirol

Lernstörungen im Fokus – rund ums Zeugnis besonders aktuell

Schnellübersicht

  • Datum

    Beginn: 26.02.2016
    Ende: 27.02.2016

  • Veranstaltungsort

    Eduard Wallnöfer-Zentrum 1
    6060 Hall in Tirol

  • Veranstalter

    UMIT, Hall/Tirol

    Univ.-Doz. Dr. Silvia Pixner
    E-Mail: silvia.pixner@umit.at
    Tel.: +43 (0)50 864 838 3971

Programm

Die erste Hälfte des Schuljahres ist vorbei und mit dem Zeugnis kommt für das ein oder andere Kind und dessen Eltern eine unerfreuliche Überraschung. Schlechte Noten und das, obwohl die Kinder bemüht sind, das erforderliche Pensum zu erfüllen. Möglicherweise liegt eine Lernstörung vor. Gerade für Kinder mit einer Lese-/Rechtschreibstörung bzw. Rechenstörung ist der schulische Alltag besonders belastend. Trotz normaler Intelligenz können sie in diesen Teilbereichen keine altersentsprechenden Leistungen erbringen. Und dabei sind Lesen, Schreiben und Rechnen wichtige Kulturtechniken, die man alltäglich benötigt. Menschen mit Defiziten in diesen Bereichen erfahren dadurch oft massive Einschränkungen sowohl in ihrer Arbeitswelt, als auch in der Freizeit. Aus diesen Gründen sind eine frühe Erkennung und eine effektive Förderung unabdingbar.

Unsere Tagung soll Therapeutinnen und Therapeuten sowie Lehrpersonen neue Erkenntnisse aus der Forschung zum Thema Erkennung und Förderung von Lernstörungen liefern. Neben den zwei theoriebezogenen Hauptvorträgen werden in 8 Workshops praktische Inputs in kleineren Gruppen gegeben.

Das Ziel der Podiumsdiskussion ist es, einerseits auf die Probleme der Kinder mit Lernstörungen aufmerksam zu machen, andererseits möchten wir offene Fragen beantworten und Eltern sowie Lehrkräften erste Hilfestellungen mitgeben. Denn eine Schwäche zu haben ist menschlich. Die Aufgabe unserer Gesellschaft ist es, jedem Menschen den Raum und die Möglichkeit zu geben, damit nicht die Schwächen sondern seine Stärken im Fokus stehen können.
 
Podiumsdiskussion „Bitte zeig mir, wie es geht“
Freitag, 26. Februar, 18.00 Uhr – Eintritt kostenlos
 
Gäste:
Univ.-Prof. Dr. Tiemo Grimm, Humangenetiker, Würzburg
Andrea Krumschnabel, Abgeordnete zum Tiroler Landtag
Reg.-Rat Werner Andergassen, ehemaliger BSI für Innsbruck Land West
Mag. Sabine Lang, Psychologin, Beratungslehrerin, LRS- und Dyskalkulie-Therapeutin
Univ.-Doz. Dr. Silvia Pixner, Psychologin
 
Moderation: Mag. Erika Barker-Benfield und Mag. Michaela Auer
 
Vorträge „Neues aus der Forschung“
Samstag, 27. Februar, 9.00 bis 12.30 Uhr
Univ.-Prof. Dr. Karin Landerl
Lesen und Schreiben – zwei Seiten derselben Medaille
Univ.-Prof. Dr. Korbinian Möller
Alles im Blick – Was Augenbewegungen über die Verarbeitung von Zahlen verraten
Workshops „Ideensammlung für die Förderung“
Samstag, 27. Februar, 14.30 bis 18 Uhr
Informationen und Anmeldung unter www.umit.at/tagung

Kontakt:
Univ.-Doz. Dr. Silvia Pixner
Telefon: +43 (0)50 864 838 3971
E-Mail: silvia.pixner@umit.at
www.umit.at

Programmablauf

Freitag, 26. Februar
18.00 Uhr Podiumsdiskussion
Samstag, 27. Februar
9.00 - 10.30 Uhr Vortrag 1
11.00 - 12.30 Uhr Vortrag 2
In der Mittagspause fi ndet eine Posterpräsentation unter
dem Motto „Junge Wissenschaft trifft Praxis“ statt.
14.30 - 16.00 Uhr Workshops Block 1
16.30 - 18.00 Uhr Workshops Block II

Veranstaltungsort
UMIT – Private Universität für
Gesundheitswissenschaften,
Medizinische Informatik und Technik
Eduard Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol

Tagungsgebühr
Die Tagungsgebühr beträgt 110,- Euro, für Studierende und
Mitglieder der UMIT Alumni Association (UAA) reduziert
sich die Tagungsgebühr auf 90,- Euro.

Die Teilnahme an der Podiumsdiskussion ist kostenfrei.

Anmeldung
Unter www.umit.at/tagung kann man sich online anmelden.

 

 

Meta-Daten

Sprache
Deutsch
Anbieter
Education Group
Veröffentlicht am
10.02.2016
Link
https://www.edugroup.at/service/suche/detail/tagung-fuer-legasthenie-und-dyskalkulie-2627februar-2016-umit-hall-in-tirol.html
Kostenpflichtig
nein