Schleißheim, VS
Bundesland: Oberösterreich
Schule:
Name, Adresse, Email, Homepage | VS Schleißheim |
Kontaktperson | VD Heliana Gruber |
Schultyp, Klassenanzahl | Volksschule, 4 Klassen |
Lehrerzahl, Schülerzahl | 5, 89 |
Besonderheiten unserer Schule | Bewegte innovative Schule Stufenübergreifender Unterrichtsbeginn |
Entwicklung:
Warum haben wir uns auf den Weg zu einer Bewegten Schule gemacht?
Ich habe als schul- und bezirksfremde Lehrerin die Leitung der VS Schleißheim übernommen und meine Ideen und Begeisterung auf Lehrerinnen, Eltern und Schüler übertragen.
Was waren die ersten Schritte?
Einführung einer verlängerten bewegten Pause und eine Rhythmisierung der Lerneinheiten. Die Kinder beginnen gemeinsam um 7.40 bis 8.00, dann Unterricht in den Klassen bis 9.25 Uhr. Dann gemeinsame bewegte Pause (20 min) im Freien (5 Schultage im Jahr, die wir im Schulhaus verbringen), anschließend 10 min Jausenzeit. Ab 10.00 Uhr zwei Unterrichtsblöcke bis 11.35 Uhr. Mittagspause 50 min ( Ausspeisung – 20 min, 30 min – Bewegung im Schulgarten), letzte Einheit bis 13.05 Uhr.
Kurzbeschreibung der Entwicklung (Erfolge, Hindernisse, Stolpersteine):
Neue bewegliche Schulmöbel wurden angeschafft – jedes Jahr wurde eine Klasse neu ausgestattet, kleine Schritte, die die Gemeinde finanzieren kann, Begeisterung der Eltern und Kinder lösten viele Probleme – Unterstützung von örtlichen Vereinen, Firmen und Eltern. Besonders wichtig war die Einbindung der Eltern in die neue Form von Unterricht!
Ist-Stand:
Unterrichtsqualität:
- Lernfläche ist plötzlich doppelt so groß, da das ganze Schulhaus einbezogen wird.
- Ruhiges Arbeiten im Haus, da die Kinder gewohnt sind Rücksicht zu nehmen
- Kinder arbeiten viel motivierter, wenn sie sich bewegen dürfen
- Rechtschreibunterricht findet nur in Bewegung statt – SuS freuen sich auf das Üben
- Ermöglicht tolles Arbeiten im Team
Steuern/Organisieren:
- Steuerung geht von der Schulleiterin aus, wird aber von den Kindern mitgetragen und eingefordert – Kinder bringen eigene Ideen und Übungsformen ein
- Elterninformationen – Elternabende, Elternbriefe oder aktive Mitarbeit von Eltern und Großeltern
- …..
Lern- und Lebensraum:
- Schulhaus mit großzügigen Klassen, eigener großer Turnsaal, Schulgarten
- Gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde, die uns sehr gut unterstützt
- Aktive Schuleltern, die alle Aktionen unterstützen
Ausblick:
Nächste Schritte:
Schulische Tagesbetreuung – aktive Freizeitgestaltung in Verbindung mit Vereinen
Vision:
Gemeinsames Bewegen und Entwickeln von Unterricht, Freude an der Bewegung – Freude im Schulalltag
Tipps für andere:
Kleine Schritte setzen, Zeit und Geduld haben, gemeinsam bewegen – aber jeder darf sein Tempo und seinen Weg wählen
Schulbesuche:
Interessierten Kollegen/innen geben wir gerne die Möglichkeit nach Vereinbarung Einblick in den praktischen Unterrichtsalltag bei uns zu gewähren.