PLUS. Partnerschaftliches Lernen und Schule
Die KMS Johann-Hoffmann-Platz hatte bereits vor diesem Projekt Erfahrung mit geschlechtssensiblem Unterricht gesammelt. Im Rahmen von GeKoS 2007/08 setzte es sich das Projektteam zum Ziel, die bestehende Arbeit fortzuführen und gleichzeitig verstärkt die Eltern zu informieren und einzubinden.
Die KMS Johann-Hoffmann-Platz hatte bereits vor diesem Projekt Erfahrung mit geschlechtssensiblem Unterricht gesammelt. Im Rahmen von GeKoS 2007/08 setzte es sich das Projektteam zum Ziel, die bestehende Arbeit fortzuführen und gleichzeitig verstärkt die Eltern zu informieren und einzubinden.
Wie war die Ausgangslage für das Projekt?
Schon seit 1998 wird an dieser Schule geschlechtssensibel unterrichtet. Die mehrjährigen Vorerfahrungen aus dem Projekt PAIS (Partnerschaftliches Arbeiten in der Institution Schule) konnten für das GeKoS-Projekt genutzt werden.
Welche Ziele verfolgte das Projekt?
- alte Rollenbilder aufbrechen und neue etablieren
- Verbesserung des Kommunikationsverhaltens
- erfolgreiches Lernen möglich machen
- demokratisches Bewusstsein aufbauen
- Fortsetzung der Arbeit mit den Schülern und Schülerinnen und gleichzeitig Verstärkung der Beziehung zu den Eltern
Wer sollte mit dem Projekt angesprochen werden?
Schüler/innen, Eltern
Welche Maßnahmen wurden gesetzt?
- Für die Schüler/innen wurden verschiedene Angebote entwickelt, die ihren vielfältigen Bedürfnissen entgegenkommen. Gearbeitet wurde sowohl in geschlechtsheterogen als auch in geschlechtshomogenen Gruppen, wobei die Gruppen zum Teil zu unterschiedlichen Themen arbeiteten. So fand z.B. ein Workshop zur gewaltfreien Kommunikation für Buben statt während Mädchen sich im Rahmen eines Projekts mit dem Thema Luft auseinandersetzten.
- Zusätzlich zum geschlechtssensiblen Unterricht wurden Maßnahmen zur Verbesserung des Unterrichts und damit der Lernleistung z.B. in Form von Epochenunterricht oder Leseunterricht unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Lernstile gesetzt.
- Drei Elternabenden mit den Themen "Gewalt und Klischees in Video- und Computerspielen", "Mit Tipps und Tricks durch die Pubertät" und "Mädchen sind anders, Buben sind anders! Stimmt das?" wurden veranstaltet.
Was hat sich an der Schule durch das Projekt verändert?
- Ausweitung der Zielgruppen der Genderarbeit auf die Eltern und Intensivierung der Beziehung zu den Eltern der Schüler/innen.
- Es ist geplant die Themen-Elternabende beizubehalten.
Kontakt
Kooperative Mittelschule Johann-Hoffmann-Platz
Johann-Hoffmann-Platz 19
1120 Wien
hs12joha019@m56ssr.wien.at
joho.homac.at
Schulleitung/Direktion: HD Karl Masek
Projektleitung: Beate Richter
Schulberichte der KMS Johann-Hoffmann-Platz
Bei Interesse an einem detaillierten Projektbericht kontaktieren Sie bitte die Projektleitung an der Schule.