Grundlagen guter Konfliktkultur - Beziehungen brauchen Regeln.....
Während eines intensiven Wortgefechtes fällt es meist schwer, sich auf Regeln zu besinnen und einzulassen. Um einen Streit nicht in Vorwürfe, Schuldzuweisungen, Verletzungen und Beleidigungen abgleiten zu lassen - in die klassischen "Ich habe recht - "Du hast unrecht - Argumentationen" ist es zu ...
Während eines intensiven Wortgefechtes fällt es meist schwer, sich auf Regeln zu besinnen und einzulassen. Um einen Streit nicht in Vorwürfe, Schuldzuweisungen, Verletzungen und Beleidigungen abgleiten zu lassen - in die klassischen "Ich habe recht - "Du hast unrecht - Argumentationen" ist es zu empfehlen, sich in ruhigen bzw. in "Friedenszeiten" mit seinem Partner/seiner Partnerin / Kollegen/KollegIn auf die Möglichkeit des fairen Streitens in spannungsgeladenen Zeiten zu verständigen und ein paar Grundregeln zu überlegen und zu vereinbaren.
Grundlagen guter Konfliktkultur -
Beziehungen brauchen Regeln.....
Während eines intensiven Wortgefechtes fällt es meist schwer, sich
auf Regeln zu besinnen und einzulassen. Um einen Streit nicht in Vorwürfe,
Schuldzuweisungen, Verletzungen und Beleidigungen abgleiten zu lassen - in
die klassischen "Ich habe recht - "Du hast unrecht - Argumentationen" ist
es zu empfehlen, sich in ruhigen bzw. in "Friedenszeiten" mit seinem
Partner/seiner Partnerin / Kollegen/KollegIn auf die Möglichkeit des fairen
Streitens in spannungsgeladenen Zeiten zu verständigen und ein paar Grundregeln
zu überlegen und zu vereinbaren.
Wichtig ist dabei nur, dass diese Regeln wirklich gemeinsam erarbeitet und
gewollt sind.
Für die Erarbeitung individueller Regeln finden sich (bei größeren
Gruppen) Dreier- oder Vierergruppen, ansonsten die beiden Gesprächspartner
zusammen um folgende Fragen zu besprechen:
1. Wie wollen wir hier in dieser Gruppe
/ in unserer Beziehung miteinander umgehen?
|
Wenn alle Gruppenmitglieder mit dieser Aufgabe fertig sind, werden die Ergebnisse
in der großen Runde besprochen. Die Gruppe (die Gesprächspartner)
einigen sich auf/über die wichtigsten Grundregeln.
Diese werden formuliert, auf Karten geschrieben und gut sichtbar angebracht/aufgehängt.
Ergebnis:
Die Gruppenmitglieder / Gesprächspartner haben nun geklärt, wie sie
miteinander und mit schwierigen Situationen umgehen wollen.
Vielleicht ist ihnen dabei auch einiges eingefallen, das zur Klärung anderer
Beziehungen beitragen kann.
(c) Streitschule
Linz-Graz |