Werbung
-
- bilderpool.at / Wolfgang Mehnert
Kinder und Jugendliche werden von der Werbung heftig umworben, einerseits weil sie selbst bereits eine kaufkräftige Zielgruppe sind, andererseits weil sie die Kaufentscheidungen der Erwachsenen häufig beeinflussen.
Daher ist es wichtig, dass sich Kinder und Jugendliche schon früh mit Zielen, Formen und Wirkung von Werbung auseinandersetzen. Denn die Fähigkeit, mit Werbung umzugehen und das eigene Konsumverhalten zu reflektieren, muss erst erworben werden. Werbung bewusst wahrnehmen zu können, heißt, sie als solche zu identifizieren und zu wissen, wer sie in Auftrag gibt, bezahlt und welche Absichten damit verbunden sind.
-
Kommerzielle Werbung an Schulen - Verbot aggressiver Geschäftspraktiken
Mit dem Rundschreiben Nr. 10/2015 hat das BMB auf die Regeln für kommerzielle Werbung an Schulen aufmerksam gemacht. Schulfremde Werbung ist demnach zwar grundsätzlich zulässig, aber die Aufgaben der Schule dürften nicht beeinträchtigt werden. Aggressive Praktiken sind generell verboten. Detailansicht
-
Werbung und Verkauftricks
Das Konsumentenportal bietet Unterrichtseinheiten zu diesem Thema an. Detailansicht
-
Consumer Classroom – Advertising and Marketing Practices
Diese EU-Website für Lehrkräfte im Bereich VerbraucherInnenbildung bietet zahlreiche Unterrichtseinheiten, Informationen unter anderem auch zum Thema Werbung aus den verschiedenen EU-Ländern. Detailansicht
-
Themenfeld Werbung im Mediamanual
Beiträge aus der Zeitschrift Medienimpulse, die das Thema Werbung aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. Enthält auch didaktische Tipps. Detailansicht
-
Online-Kurs "ABC der Jugendwerbung"
Die Verbraucherzentrale Bundesverband informiert in dieser Zusammenstellung darüber, wie Werbung für Jugendliche gemacht wird, wirkt und wie Jugendliche ihr bewusst begegnen können. Detailansicht
-
Unterrichtshilfe Finanzkompetenz: Modul Werbung und Konsum
Online-Modul zur Thematisierung der Themen Werbung und Marketing im Unterricht. Detailansicht
-
Unterrichtsmaterialien der deutschen Verbraucherzentrale
Die Seite bietet sowohl für die Volksschule als auch Sekundarstufe Unterrichtsideen zu Themen wie Online-Werbung, Werbebotschaften im Fernsehen analysieren und bewerten, Werbung und Verkaufstricks, Reflektieren von Wünschen, Bedürfnissen und eigenem Konsumverhalten etc. Detailansicht
-
Von den Dingen, die wir brauchen – Konsumieren mit Zukunft [pdf, 544 KB]
Der Unterrichtsbehelf hat als Ziel die Sensibilisierung der Jugendlichen für die Folgen unserer Konsumgewohnheiten, das Aufzeigen globaler Zusammenhänge und die Vermittlung von Handlungsanleitungen und ökologieverträglicher Wege zum bewussten Konsum. Detailansicht
-
Vordenken – Nachdenken: Konsumenten lernen nachhaltiger konsumieren [pdf, 388 KB]
Sieben Module VerbraucherInnenbildung für Erwachsene. Modul 3 beschäftigt sich mit dem Thema „Gefangen in der Spirale des Konsums? Grundlagen des Konsumentenverhaltens und der Werbung“. Detailansicht
-
Media Smart – Werbung sehen und verstehen
Ziel der Initiative, die von werbetreibenden Unternehmen gegründet wurde, ist es, Medien- und Werbekompetenz bereits im Grundschulalter zu fördern, und so einen Beitrag zur Bildung von mündigen VerbraucherInnen zu leisten. Detailansicht
-
Österreichischer Werberat
In Österreich existiert – wie in fast allen europäischen Ländern – ein duales System zur Regulierung der Werbung, bestehend aus gesetzlichen Regelungen sowie aus Selbstbeschränkungsrichtlinien. Der Österreichische Werberat fördert die Selbstdisziplin der Werbewirtschaft. Detailansicht