Farbenlehre
-
- bilderpool.at / Monika Bilgeri
Die Farbenlehre, die Wissenschaft der Farbe, basiert auf Erkenntnissen aus Physik, Biologie, Physiologie, Psychologie und Kunst. Sie beschäftigt sich auch mit Fragen der Farbästhetik und der Farbenharmonie.
-
FARBCODES - Projekt der Filmakademie Baden-Württemberg
Dieses Diplomprojekt der Filmakademie Baden-Württemberg setzt sich mit unterschiedlichen Aspekten der Farbe auseinander. Die Site bietet nebst bekannten Farbtheorien (Goethe, Itten, Albers ...) Zeitraffer-Aufnahmen, Farbmodelle, dreidimensionale Farbräume, interessante farbpsychologische Umfragen. Detailansicht
-
FARBE.COM
Dies ist ein "heimwerkerlastiges" Web Portal für vieles was sich allgemein auf den Begriff Farbe bezieht. Hier finden sich Rubriken wie: Farbensehen; Farbentheorien im Wandel; Goethe; additive und subtraktive Farbmischung; Farbwiedergabe auf dem Bildschirm; Farbsysteme; Physik und Physiologie; ... Detailansicht
-
Phänomen Farbe
Verschiedene Aspekte des Phänomens Farbe (z.B. Licht und Farbe, Auge und Gehirn, Farbsysteme, Farbkontraste, Farbsymbolik, Farbe in der Kunst, Pigmente usw.), sehr informativ dargelegt von Thomas Seilnacht, einem Kunst- und Chemielehrer aus Deutschland. Detailansicht
-
Licht und Farbe - Grundsätzliches
Das Wichtigste zur Physik von Licht und Farbe, additiver und subtraktiver Farbmischung, Lichtbrechung etc. in übersichtlicher Form. Detailansicht
-
Farben im Webdesign - Tutorial
Dieses sehr brauchbare Online-Tutorial versucht speziell auf die Themen Farbe und Farbwahl im Webdesign einzugehen. Dabei kommen auch farbtheoretische Grundlagen nicht zu kurz. Detailansicht
-
Pigmente - Materialkunde
Hier finden Sie detaillierte Informationen über natürliche und künstliche Pigmente, deren Herkunft und Verwendung, sowie über Gemälderestaurierung im Allgemeinen. Detailansicht
-
virtual color museum - Kulturgeschichte der Farbe
Die Bedeutung der Farben in verschiedenen kulturellen Systemen, ein virtuell begehbarer Farbenraum sowie 59 Farbtheorien von der Antike bis in die Gegenwart werden hier vorgestellt. Detailansicht
-
Optische Täuschungen - Psychologie-Institut in Kyoto
Viele sehr schöne Beispiele für optische Illusionen finden sich auf der Site des Psychologischen Institutes in Kyoto, Japan. Detailansicht
-
Farbsysteme - Historischer Überblick: Bildbeispiele
Die Universität Mannheim zeigt hier Abbildungen der unterschiedlichen Farbsysteme. Von Tobias Mayer's Farbendreieck (1758) bis zu zeitgenössischen DIN-Farbtafeln ist hier vieles vertreten. Detailansicht