Keine Lust auf Schule

Die Palette des Schuleschwänzens reicht vom strategischen Fernbleiben bis hin zum Schulabbruch. Welche Ursachen dahinter stehen, welche präventiven Maßnahmen man setzen kann, welche Strategien zur Reintegration von frühzeitigen Schulabbrechern es in Österreich gibt und welche Ergebnisse Studien dazu zeigen erfahren Sie in dieser Zusammenstellung.

Was heißt Schuleschwänzen?

Schulabsenzen werden aus der Sicht der Erwachsenen entweder als "abweichendes" Verhalten oder als krankhaft gesehen. Dass es dazwischen noch andere Möglichkeiten gibt, darüber gibt das Referat von Mag. Wolfgang Rohm (Kinder- und Jugendanwaltschaft OÖ) Auskunft. Dargestellt werden unterschiedlichen Formen von Absenzen, sowie deren subjektive Bedeutung für die betroffenen Schüler. 


Die breite Palette reicht von der strategischen Absenz über die Suspendierung bis hin zum Abbruch des Schulbesuchs. Dabei sollte das komplexe Zusammenspiel zwischen Schule, Schülern sowie der familialen Herkunft deutlich werden. Exemplarisch werden diese an einzelnen Biographien von Schülern gezeigt.

Störer und Gestörte

Der Vortrag von Dr. Thomas v. Freyberg (Universität Frankfurt) gliedert sich in zwei Abschnitte: Zunächst wird über Ziel, Fragestellung, Annahmen, methodischen Vorentscheidungen und Fallverstehen der interdisziplinären Untersuchung von Konfliktgeschichten nicht beschulbarer Jugendlicher mit Schule und Jugendhilfe referiert.

Im zweiten Abschnitt werden die wichtigsten Befunde der Studie in vier Schritten zusammengefasst:

 

  • Konfliktdynamik und Konfliktmuster der schwierigen Kinder und Jugendlichen
  • Konfliktanteile und Konfliktursachen bei den Professionellen und ihren Institutionen
  • Übertragung und Gegenübertragung als Beziehungsdynamik in den Konfliktgeschichten

Exemplarische Fallskizzen: Kämpfe um Macht und Kontrolle sowie verborgene Komplizenschaft zwischen den schwierigen Jugendlichen und ihren verantwortlichen Erwachsenen

Early School Leaving

Ausgehend von einer Darstellung des Ausmaßes vorzeitigen Bildungsabbruchs im europäischen Vergleich geht Mag. Mario Steiner (IHS Wien) der Frage nach, welche Ursachen sich für die enormen Unterschiede in Europa finden lassen. 


Dem folgt eine Auseinandersetzung mit der sozialen Zusammensetzung der Gruppe früher Bildungsabbrecher sowie den Konsequenzen von Early School Leaving in Österreich. Der dritte Abschnitt beinhaltet eine Charakterisierung und Kritik der Maßnahmen in Österreich und endet mit der Skizze eines alternativen Interventionsansatzes.

Schulmisserfolg thematisieren

Eine Herausforderung, die sich für die Schule stellt, ist die Frage, wie angehende Lehrer auf den Umgang mit Kindern, die von gesellschaftlichen und schulischen Normen abweichen, vorbereitet werden. "An der pädagogischen Hochschule Freiburg (Schweiz) haben wir eine sozialtheoretisch gestützte Pädagogik der Vielfalt entwickelt, die konsequent Macht-, Herrschafts- und Exklusionsprozesse in ihr Denken einbezieht. Sie begrenzt pädagogische Allmachtsphantasien und eröffnet gleichzeitig Handlungsspielräume im Lokalen", erläutert Mag. Daniel Hofstetter. 

Im Rahmen des Vortrags werden die Grundprinzipien des Curriculums präsentiert und bei den Studierenden ausgelöste Transformationsprozesse in der Wahrnehmung und Interpretation von Normabweichungen dargestellt.

Weitere Info

  • Schulverweigerung: eine Definition
  • Frühzeitiger Schulabbruch: umfangreiche Sammlung von Informationen, Studien, präventiven Maßnahmen, etc. des bm:ukk
  • Null Bock auf Schule: das Familienhandbuch des Staatsinstituts für Frühpädagogik gibt Antworten auf die Fragen wie Schulmüdigkeit und Schulverweigerungentstehen und was man dagegen tun kann.

Meta-Daten

Sprache
Deutsch
Anbieter
Education Group
Veröffentlicht am
01.07.2001
Link
https://www.edugroup.at/praxis/schwerpunkt/?showuid=153596&cHash=3d826bf07e7c23f5444be12c88c06dff
Kostenpflichtig
nein