Workshop bei Borealis
Die PowerGirls der HS 11 und der Europaschule durften bei Borealis einen Workshop machen.
Schnuppertag für technikaffine Mädchen
Am 7. Februar 2012 besuchte eine Gruppe "Power Girls" Borealis in Linz, einen führenden Anbieter innovativer Lösungen im Bereich Basischemikalien und Kunststoffe. Die "Power Girls" sind eine Gruppe 12-jähriger, technisch und technologisch interessierter Mädchen der 2. Klassen unterschiedlichster Schulen. Sie wurden im Rahmen eines strategischen Projektes des Education Highways Oberösterreich nominiert.
Das Ziel des Projektes "Power Girls" ist, die Entscheidung für einen technischen Beruf bei Mädchen zu stärken und eventuelle Barrieren durch das gemeinsame Erleben eines technisch/wissenschaftlichen Umfeldes in der Praxis abzubauen.
Einen ganzen Vormittag verbrachten die Mädchen bei Borealis, um in die Welt der Kunststoffe hinein zu schnuppern. Die "Power Girls" hatten die Möglichkeit, durch eigene Experimente in die Welt der Chemie einzutauchen. Auf spielerische Weise und mit Begeisterung wurde erforscht, warum eine Windel ein Baby trocken hält und wie man aus zwei einfachen Stoffen Knetmasse herstellt.
Anschließend durften die kleinen Forscherinnen noch einen Blick in die Anwendungshalle werfen und hautnah miterleben, wie aus Kunststoffgranulat Folien hergestellt werden und wie Flaschen geformt werden. Ein besonderes Highlight waren die Probebehälter, die auch mit nach Hause genommen werden durften.
Dass die Kunststoffindustrie ein auch für Mädchen sehr attraktives Berufsfeld ist, zeigt nicht nur das allgemein wachsende Interesse an technischen Berufen. Auch das von Borealis und OMV unterstützte, im Wintersemester 2009/2010 erstmals angebotene Studium der Kunststofftechnik an der Johannes Kepler Universität Linz zeigt, dass technische Berufe schon lange keine Männerdomäne mehr sind: derzeit sind 25% der Studierenden weiblich, das langfristige Ziel ist es, diesen Anteil auf 40% zu steigern.
(Quelle: www.linztv.at)