So lebt Europa – erfahren Sie spannende Details anhand der interaktiven Karte „Europa-Atlas“

http://www.sueddeutsche.de/app/wirtschaft/europaatlas (15.7.2013)

In einem einmaligen Datenjournalismus-Projekt zeigt SZ.de offizielle Statistiken von Europa, wie sie noch nie zu sehen waren: die ärmsten und reichsten Länder, die Verteilung von Bildung, Gesundheit und anderen Schlüsselfaktoren – auf einem Atlas, der die Lebenswirklichkeit in der EU abbildet.

Die interaktive Karte „Europa Atlas“  zeigt Ihnen zu dutzenden Themen Statistiken, die die Behörde Eurostat in ihrem Regionen-Jahrbuch regelmäßig veröffentlicht.

Wählen Sie im Menü, welcher Schlüsselfaktor Sie interessiert:

  • Bevölkerung (Bevölkerungsdichte, -entwicklung, Migrationssaldo, Lebenserwartung Frauen / Männer …)
  • Arbeit und Wohlstand (Einkommen, BIP, (Jugend-)Arbeitslosigkeit, Erwerbstätigenquote Frauen / Männer …)
  • Bildung und Forschung (Kinder, Jugendliche, Schulabgänger, Studenten, Hochschulabsolventen, Wissenschaftler, Patente …)
  • Online (Internetzugang, Breitband-Anschlüsse, Internetnutzung, Online-Shopping …)
  • Verkehr (Autobahnen, PKW, LKW, Busse, Verkehsunfälle …)
  • Gesundheit (Praktizierende Ärzte, Krankenhausbetten, Herz-Kreislauferkrankungne, Krebs, Drogenabhängigkeit …)
  • Tourismus (Hotels, Camping, Touristen aus dem Ausland …)
  • Landwirtschaft (Rinder, Milchkühe, Schweine, Schafe, Milchproduktion, Getreide …)

Außerdem haben Sie die Möglichkeit zu wählen, ob Sie die Daten von Staaten, Ländern oder Regionen sehen wollen – sofern bei Eurostat vorhanden. Rot bedeutet hohe Werte, blau bedeutet niedrige. Es werden immer der aktuellste Stand der Zahlen gezeigt, bei den meisten vom Jahre 2010.

Viele Statistiken reichen bis zu rund zehn Jahre zurück. Nutzen Sie den Schieberegler, um längerfristige Trends auf der Karte zu sehen. Um tiefer einzutauchen, können Sie durch einen Klick im Menü zum Beispiel Ihre Region im Vergleich zu anderen analysieren, worauf sich die Karte umfärbt (lila: niedrige Werte, grün: hohe). Oder wechseln Sie in die Statistik-Ansicht: Dort werden die Entwicklungen über die Jahre dargestellt. Beim Navigieren über die Linien sehen Sie, welche Region wann vorne oder hinten liegt. Wenn Sie eine bestimmte Region in dieser Ansicht hervorheben wollen, wählen Sie sie in der Karte oder im Menü aus und fügen Sie sie zu Ihrer Favoriten-Liste hinzu.(Quelle: www.sueddeutsche.de)