Industrie 4.0: Cyberphysische Systeme am Messestand

Aufgabenstellung der VACE Engineering GmbH im Schuljahr 2017/18

Ausgangslage

Cyber-physische Systeme (CPS) sind Systeme, bei denen informations- und softwaretechnische mit mechanischen Komponenten verbunden sind, wobei Datentransfer und -austausch sowie Kontrolle bzw. Steuerung über eine Infrastruktur wie das Internet in Echtzeit erfolgen. Wesentliche Bestandteile sind mobile und bewegliche Einrichtungen, Geräte und Maschinen, eingebettete Systeme und vernetzte Gegenstände (Internet der Dinge). In der Industrie 4.0 haben cyber-physische Systeme eine zentrale Funktion. (nach Gabler Wirtschaftslexikon)

VACE als Industriedienstleister verfolgt Entwicklungen im Bereich der Industrie 4.0 mit großem Interesse. Bei der Industrie 4.0 geht es darum, dass die industrielle Produktion mit moderner Informations- und Kommunikationstechnik verzahnt wird. Mit ihrer Hilfe soll eine selbstorganisierte Produktion möglich werden: Menschen, Maschinen, Anlagen, Logistik und Produkte kommunizieren und kooperieren in der Industrie 4.0 direkt miteinander.

Ziel

Ziel ist die Erarbeitung eines Konzepts für einen Messestand mit Hilfe von CPS. Die Projektgruppe soll Vorschläge liefern, welches CPS auf unserem Messestand am besten geeignet ist, um Jugendliche, die in der digitalen Welt aufgewachsen sind (digital natives), anzusprechen. 

Für uns als Industriedienstleister und unsere Industriekunden ist es wichtig, die besten jungen Talente zu motivieren und engagieren. Mittels eines erstklassigen Auftritts am Messestand wollen wir in Zukunft den Erstkontakt mit Nachwuchshoffnungen noch besser gestalten.

Projektergebnis

Auftrag für die TheoPrax-Gruppe des BG/BRG Ramsauerstraße war es, einen Stand für Berufsmessen für die Firma VACE zu entwickeln. Die jugendlichen Messebesucher/innen sollten das breite Spektrum an Arbeitsmöglichkeiten bei der Firma VACE kennenlernen. Durch den Einsatz von cyber-physischen Geräten sollte den Jugendlichen gezeigt werden, wie bzw. mit welchen Systemen bei Aufträgen der VACE gearbeitet wird.


Dazu erarbeiteten die TheoPrax-Teammitglieder den Plan eines Messestandes sowie mehrere Vorschläge für Werbegeschenke, die teilweise von dem Unternehmen auch direkt umgesetzt wurden. Darüber hinaus programmierten sie ein Geschicklichkeitsspiel, bei dem eine Virtual-Reality-Brille zum Einsatz kommt: Während des Spielens läuft im Hintergrund eine Audiodatei, welche Informationen über die VACE liefert. Ziel ist es, möglichst lange spielen zu können, um so möglichst viele Informationen erlangen zu können, die für die Beantwortung eines (Online)-Fragebogens herangezogen werden können. Dabei können verschiedene Preise gewonnen werden.