Marktforschung und Werbung

Aufgabenstellung der Traunstein Sportbekleidung GmbH im Schuljahr 2017/18

Im Bereich Marktforschung beschäftigen sich die Schüler mit dem Thema "Sportfachhändler in Österreich und ihre Zufriedenheit mit der Firma Traunstein Sportbekleidung GmbH", im Bereich Werbung geht es um die "Entwicklung eines zielgruppenorientierten Social Media Auftrittes". 

Ausgangslage

Österreichs Sportfachhandel ist von verschiedenen Faktoren beinflusst. Einerseits beflügelt der boomende Tourismus die Sportfachhändler, andererseits drängen internationale Konzerne auf den österreichischen Markt.

Traunstein Sportbekleidung GmbH beliefert Österreichs Sportfachhändler mit verschiedenen Sportmarken und Produkten und ist seit über 10 Jahren ein verlässlicher Partner für viele Händler.

Ein weiterer Geschäftszweig ist die Ausstattung von Bergbahnen, Skischulen und Skiclubs mit personalisierter und hoch funktioneller Skibekleidung. Auch in diesem Marktsegment hat sich die Firma Traunstein Sport zu einem der führenden Anbieter entwickelt.

Da sich der Markt stetig weiterentwickelt und verändert, ist es wichtig, wesentliche Informationen über Kundenpotenziale zu analysieren, damit die Kundenstrukturen auch in Zukunft ausgebaut werden können.

Um die Mitarbeiter und das Unternehmen weiter zu entwickeln, ist Feedback von Kunden essentiell. Dies zu erhalten ist jedoch nicht immer einfach und muss gut organisiert durchgeführt werden.

Junge Menschen sind mit der Digitalisierung aufgewachsen und Profis in punkto Social Media. Sie wissen, wie Zielgruppen erreicht werden und wie Kanäle am besten gesteuert werden sollen. Die Firma Traunstein Sport hat noch Entwicklungspotential in diesem Bereich und profitiert gerne von Meinungen von jungen Sportlern.

Ziel

  • Erstellung einer interaktiven Landkarte, auf der Österreichs Sportfachhändler und Bergbahngesellschaften sowie Skischulen sichtbar gemacht werden. Es soll eine Unterteilung in die Kategorien „Kunde“ und „potentieller Kunde“ geben. Die Karte soll leicht bearbeitet und gepflegt werden können.
  • Erhebung der Zufriedenheit der Bestandskunden und Evaluierung von Entwicklungspotentialen.
  • Konzeption eines Social Media Auftrittes (Facebook, Instagram usw.)

Projektergebnis

Im ersten Projektjahr umfassten die Aufgaben der Schüler/innen zum einen das Verfassen und Abschicken einer Umfrage und zum anderen die Erstellung einer digitalen Landkarte. Das Ziel im ersten Abschnitt dieses Projektes war es, die Kund/innenzufriedenheit mittels der Umfrage zu erhöhen und mithilfe der interaktiven Landkarte bereits bestehende sowie potentielle Kund/innen visuell sichtbar zu machen.

Im darauffolgenden Jahr war der Auftritt in Social Media die zentrale Aufgabe. Dabei konnten die Schüler/innen durch Recherchen zu Bloggern und der Vermarktung von Produkten eine Grundlage für die Eröffnung der Social Media-Accounts auf Instagram sowie auf Facebook liefern. Bei der Gestaltung der neuen Website von Traunsteinsport konnte die TheoPrax-Gruppe ebenfalls einen kleinen Beitrag leisten, indem die Teammitglieder im Vorhinein Homepages verschiedener Firmen verglichen und wichtige Bausteine festhielten. Seinen Abschluss fand das Projekt durch die kritische Betrachtung der fertigen Webseite und des Social Media-Auftritts durch die Schüler/innen.