Mitarbeiterbegeisterung als Wettbewerbsvorteil
Aufgabenstellung der TGW Systems Integration GmbH ab dem Schuljahr 2019/20
Ausgangslage
Mitarbeiter werden zunehmend wechselwilliger und flexibler bei Arbeitgeberentscheidungen. Das Internet und die damit einhergehende Arbeitgebertransparenz reduzieren die Informationssymmetrie und führen damit auch zu niedrigeren Wechselbarrieren.
Um Mitarbeiter heutzutage langfristig an ein Unternehmen binden zu können, reicht es nicht mehr, Basisanforderungen im Sinne des Mitarbeiters zu gestalten. Abgesehen von der grundsätzlichen Zufriedenheit mit den Leistungen des Arbeitgebers wird auf Dauer nur ein deutlicher, wahrgenommener Mehrwert relativ zu den Mitbewerbern für eine längere Partnerschaft sorgen.
Mehrere Untersuchungen weisen auf den Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterloyalität hin. Werden Mitarbeitererwartungen aber erfüllt oder übertroffen, sind Mitarbeiter eher bereit, länger bei Unternehmen als Arbeitnehmer angestellt zu bleiben.
Nicht von der Hand zu weisen sind auch die direkten positiven wirtschaftlichen Effekte von Mitarbeiterloyalität. Der zufriedene und loyale Mitarbeiter kann sogar als Fürsprecher für den Arbeitgeber in Form von Weiterempfehlungen agieren. Mitarbeiterzufriedenheit wirkt sich sogar auf den Unternehmenswert an sich aus.
Für die Fa. TGW mit dem Pilotprojekt TSI IT Realization kann die Attraktivität des Unternehmens nicht nur in anderen Schulen promotet werden, sondern auch herausgefunden werden, welche Faktoren zu einer längerfristigen Mitarbeiterbindung führen. Langfristig kann überlegt werden, das Pilotprojekt auf weitere TGW Einheiten auszuweiten.
Vorteile für TGW
- Branding
- Attraktivität des Arbeitsgebers wird in den Schulen bekannt (große Reichweite)
- Pilotprojekt kann auf weitere Einheiten ausgerollt werden
- Faktoren, die die MA wirklich begeistern, werden herausgefunden
Vorteile für die Schule
- Einführung in Wiss. Forschungsmethoden
- Statistische Auswertungsmethoden
- TGW als Arbeitsgeber kennenlernen
Ziel
Mit diesem Pilotprojekt soll eruiert werden, welche bereits bestehenden bzw. potentiellen zukünftigen Leistungsmerkmale eines Dienstgebers als Begeisterungsfaktoren im Sinne des Kano-Modells gesehen werden.