UNESCO-Weltnaturerbe Alte Buchenwälder entdecken

Aufgabenstellung der Nationalpark Oö. Kalkalpen GmbH im Schuljahr 2020/21

Ausgangslage

Nach der letzten Eiszeit hat sich die Rot-Buche im Zuge der Wiederbewaldung über große Teile Europas ausgebreitet und so das Erscheinungsbild eines ganzen Kontinents in einzigartiger Weise geprägt. Unter natürlichen Verhältnissen wären Rotbuchenwälder in Mitteleuropa beinahe allgegenwärtig.

Die letzten Urwälder
Buchenwälder zählen zu Europas ursprünglicher Wildnis. Durch menschliche Nutzungen wurden 90 % der natürlichen Buchenwälder Europas abgeholzt, die verbliebenen Flächen sind oft stark genutzt und wenig naturnah. Die letzten größeren Urwaldflächen befinden sich in den Karpaten. Im Alpenraum gibt es nur noch Kleinstflächen. Die Einzigartigkeit und zugleich Schutzwürdigkeit der natürlichen Buchenwälder hat die UNESCO mit der Auszeichnung als Weltnaturerbe anerkannt. Die Eintragung von 41 Buchenwald-Schutzgebieten innerhalb 12 europäischer Länder stellt einen enormen Erfolg für den Schutz und Erhalt der Buchenwälder dar. Rund 91.000 Hektar der letzten alten Buchenwälder und Buchen-Urwälder Europas reihen sich nun wie der Yellowstone Nationalpark oder die Südtiroler Dolomiten in die Liste der Welterbe-Stätten ein. Der Nationalpark Kalkalpen ist Teil dieses seriellen Weltnaturerbes.

UNESCO-Weltnaturerbe Alte Buchenwälder im Nationalpark Kalkalpen
Der Nationalpark Kalkalpen ist das größte Buchenwaldschutzgebiet der Alpen und seit 2017, gemeinsam mit dem Wildnisgebiet Dürrenstein (NÖ), erstes und auch einziges UNESCO-Weltnaturerbe Österreichs.

Angebote für BesucherInnen

Menschen sehnen sich trotz oder vielleicht sogar wegen zunehmender Naturentfremdung nach unberührter Natur. „Analoge“ Aktivitäten wie Wandern oder andere Aktivitäten im Freien sind im Trend. Ein Aufenthalt im Wald trägt zu Erholung, Entschleunigung und Stressabbau bei, man kommt zur ersehnten Ruhe. Die Bedeutung unberührter Natur wird in den nächsten Jahrzehnten noch mehr steigen. In den Wäldern des Nationalparks hat die Natur Vorrang, der Mensch ist Beobachter. Ausgebildete Nationalpark-Rangerinnen und -Ranger leiten zum Beobachten und Schärfen der Sinne an. Natürliche Wälder und Buchenwälder im Speziellen sind dabei eine besondere Fundgrube und laden zur Entdeckungsreise ein. Im Rahmen von Geführten Touren machen Nationalpark-Ranger auf die großen und kleinen Wunder des Waldes aufmerksam. Um das UNESCO-Weltnaturerbe Alte Buchenwälder im Nationalpark Kalkalpen erlebbar zu machen, werden saisonal abgestimmt BesucherInnenangebote wie geführte RangerInnen-Touren entwickelt, die ganzjährig gebucht werden können.

Ziel

  • Naturerlebnis „Alte Buchenwälder“: Entwicklung eines buchbaren Angebotes speziell für Schülerinnen und Schüler