Fokus Bauernhof – Jugendliche entdecken die österreichische Landwirtschaft

Aufgabenstellung des Ländlichen Fortbildungsinstituts OÖ im Schuljahr 2020/21

Ausgangslage

Schule am Bauernhof“ ist ein Projekt der Landwirtschaftskammer OÖ und des Ländlichen Fortbildungsinstituts (LFI) OÖ. Schule am Bauernhof (SaB) bedeutet, dass österreichische Bauernhöfe ihre Tore und Türen für Kinder und Jugendliche öffnen und ihnen einen realistischen Einblick in die Landwirtschaft ermöglichen. Die Kindergartengruppen oder Schulklassen können aus verschiedenen Angeboten wählen – es gibt die Möglichkeit, einen Halbtag, Ganztag oder eine ganze Woche Zeit auf einem Bauernhof zu verbringen. Die SaB-Betriebe bieten hierbei eine Vielzahl von Programmen, sogenannten Drehbüchern, an: „Vom Korn zum Brot“, „Klimaschutz lebt in meiner Arbeit“, „Der Weg der Milch“, „Den Bienen auf der Spur“ und vieles mehr. Diese Programme wurden unter anderem von den SaB-Anbieter/-innen während eines 80-stündigen Zertifikatslehrgangs erarbeitet und geplant.

Während ihrer Zeit auf dem Bauernhof können die Kinder und Jugendliche erfahren und selbst erleben, wie das Leben und die Arbeit auf einem Bauernhof ist. Die Wertschätzung und das Bewusstsein für die bäuerliche Arbeit sollen dabei gestärkt werden.

Dieses Projekt ist bereits sehr beliebt bei Kindergärten und Volksschulen, jedoch möchten wir es noch attraktiver für Schüler/-innen der Mittelschulen und Oberstufen gestalten. Wir möchten also gerne ein Programm entwickeln, das gezielt Jugendliche anspricht.

Ziel

Ziel ist die Gestaltung eines Programms (Drehbuch) für einen Schule am Bauernhof-Betrieb, welches insbesondere Jugendliche ab 14 Jahren anspricht. Das Thema sollte aktuell sein und die Landwirtschaft in den Fokus bringen. Welche landwirtschaftlichen Themen sind interessant für Jugendliche? Womit kann man Jugendliche begeistern und ihnen die Bedeutung der Landwirtschaft näherbringen? Das Drehbuch soll für einen Halbtag, das heißt 3 UE, erarbeitet werden.

Zusätzlich zum Drehbuch soll es dann auch noch die Möglichkeit geben, dass man das Thema im Unterricht vertiefen kann. Beispiele hierfür wären eine Reflexion, Vokabelaufbereitung in der Fremdsprache oder sonstige kreative Ideen.