„Regionalität im Innviertel“ – Bilder, Kennzahlen und Wertschöpfung

Aufgabenstellung von Gut & Co ab dem Schuljahr 2019/20

Ausgangslage

Bereits im Jahr 2016 wurde beim - von Gut&Co betreuten - Theoprax-Projekt „Marketingkonzept regionaler Lebensmittel im Bezirk Schärding“ eine empirische Untersuchung in Form einer Online-Befragung durchgeführt. Hauptsächlich wurde hier das Thema „Regionalität“ in unterschiedlichen Facetten bei den jüngeren Kundengruppen nachgefragt. Diese Befragung soll nun in Form einer „Panel-Untersuchung“ mit gleichen Fragen (inklusive ggf. Ergänzungen bzw. Erweiterungen) durchgeführt werden.

Die regionale Lebensmittel-Initiative „Wie’s Innviertel schmeckt“ steht für Regionalität, Transparenz und Echtheit. Darüber hinaus wird hier ein wichtiger Teil der regionalen Wertschöpfung gebündelt und ausgebaut. Aus diesem Grund soll im 2. Teil des Projektes das Thema „Wertschöpfung“ intensiver behandelt werden, ggf. bei den wichtigsten regionalen Veranstaltungen.

Ziel

  • Mithilfe einer zu 2016 vergleichenden Untersuchung zum Thema „Regionalität“ sollen Gemeinsamkeiten, Unterschiede und dgl. gefunden werden.
  • Im 2. Teil dreht sich alles um das Thema „Wertschöpfung“. Hier sollte bei den wichtigsten Veranstaltungen ebenfalls in Form von ausgewählten Befragungen Rückschlüsse auf die (monetäre) Wertschöpfung und ggf. regionale Auswirkungen darauf untersucht werden.