Was passiert mit unserem Müll?

Aufgabenstellung der Greiner AG ab dem Schuljahr 2019/20

Ausgangslage

Kunststoff und Nachhaltigkeit scheinen im ersten Moment im Widerspruch zu stehen. Kunststoff ist aber auch nach dessen Gebrauch ein Wertstoff, der die Möglichkeit bietet, immer wieder recycelt zu werden und so im Kreis zu laufen und wertvolle Ressourcen zu schonen.

In einer Kreislaufwirtschaft soll „Müll“ also Ausgangspunkt für neue Produkte sein. Und genau dieser „Müll“ ist es, was uns interessiert und zwar im Allgemeinen (nicht nur Kunststoff!).

„Ein leises Knistern, dann verschwindet der Müllsack im Dunkeln des Containers. Doch weg ist er deshalb noch lange nicht. Es ist nur nicht mehr zu sehen, was von nun an mit dem Müll passiert, dabei geht seine Reise gerade erst los. Zum Beispiel zu einer Sortieranlage mit ratternden Förderbändern. Zu einem Heizkraftwerk mit einem großen Magneten. ….Wie wir mit unserem Müll umgehen, ist eng mit den Herausforderungen unserer Zeit verwoben. Mit dem Klimaschutz, mit einer nachhaltigeren Wirtschaft. Mit dem Schonen von Ressourcen. Aber nur wer die Wege des Mülls kennt, kann sie verbessern - und kann mithelfen, dass aus Altem wieder Neues wird.“ Auszug aus Suüddeutscher Zeitung vom Juli 2019

Ziel

  • In einer Recherchearbeit soll die Frage geklärt werden „Welchen Müll produzieren wir in welchen Mengen und was passiert mit unserem Müll (Kleidung, Plastik, Alu, Bio/Restmüll, Papier ...)?“ global gesehen.
  • Ziel ist es „die Wege des Mülls“ bewusst aufzuzeigen und hierzu einige Daten und Fakten zu recherchieren und zusammenzufassen.