An welchen Schularten wird TheoPrax angeboten, und wie ist es dort organisiert?
Wesentlich für TheoPrax ist die Bearbeitung von Projekten im Angebots-Auftragsverhältnis durch Schüler/innenteams. Betreut werden die Schüler/innen durch speziell in der TheoPrax-Methodik ausgebildete Lehrkräfte.
An den Schulen ist TheoPrax unterschiedlich organisiert:
- In der AHS-Oberstufe, wo bereits im Schuljahr 2015/16 erste TheoPrax-Projekte abgewickelt wurden, wird TheoPrax als Wahlpflichtgegenstand – meist in der 6. Klasse AHS – angeboten und läuft je nach Umfang der Aufgabe ein bis zwei Jahre. Das entsprechende Curriculum ist hier abrufbar.
- An Mittelschulen kann TheoPrax seit dem Schuljahr 2016/17 angeboten werden. Hier bearbeiten die Schüler/innen für gewöhnlich in der 4. Klasse ein einjähriges Projekt im Rahmen der Begabtenförderung oder von schulspezifischen Fächern.
- Seit dem Schuljahr 2017/18 können auch Schüler/innen der 3. oder 4. Klasse der AHS-Unterstufe im Rahmen von TheoPrax ein Projekt bearbeiten. Für sie wird TheoPrax als unverbindliche Übung angeboten.