Städte-Rätsel

Mit Hilfe dieses „LÜK-haften“ Rätsels erwerben die Kinder allgemeine Kenntnisse zum Aufbau und zur Gliederung einer mitteleuropäischen Stadt. Als Lösung dieses Rätsels erscheint ein Luftbild von Linz. In einem zweiten Arbeitsschritte wird dieses mit einem Stadtplan verglichen. Die Kinder erkennen dabei markante Punkte (Sehenswürdigkeiten, Plätze, Hauptstraßen, etc.).

Prinzipiell kann dieses Städte-Rätsel auch zu anderen Themen entwickelt werden. Beim anschließenden Bildvergleich ist sicherlich jene Gegend vorzuziehen, welche die Schüler bestens kennen (z.B. ihre Heimatgemeinde). Luftbilder aus fünf Bezirken OÖ sind im Web unter www.luftbild.at zu finden oder können aus der zugehörigen Luftbild-CD im Fachhandel gekauft werden. Satellitenbilder aus der Region Salzburg und dem Wiener Becken sind im Web unter www.terraserver.com zu finden.

Straßenpläne in Papierform stehen in den Schulen leicht zur Verfügung.

 

Vorbereitung

Spielverlauf

Lernziele

Unterrichtsmaterialien

Vorbereitung:
Die Grundplatte des Spieles besteht aus den Begriffen. Sie sollte auf einen Karton aufgeklebt oder zumindest laminiert sein. Die Beschreibungen der Begriffe werden im Ganzen mit dem Luftbild Rücken auf Rücken geklebt, ebenso laminiert und kärtchenweise geschnitten. Somit wird das Bild zum Puzzle. Ein zusätzliches Deckblatt erleichtert das „Drehen“ zur Kontrolle des vollständigen Puzzles.

Natürlich könnte auch ein bestehendes LÜK-Gerät verwendet werden, bei dem die laminierte Grundplatte eingelegt wird.

 

Spielverlauf:

1.      Die Kinder legen die Beschreibungen auf die passenden Begriffe.

2.      Nachdem sie fertig sind, legen sie das Deckblatt darüber, drehen das fertige Puzzle und nehmen die Grundplatte ab, sodass die Rückseite der Puzzleteile sichtbar wird. Erscheint ein vollständiges Luftbild, so wurde die Begriffe richtig erkannt.

3.      Am Luftbild sind bestimmte Objekte mit Kreisen markiert. Mit Hilfe des Stadtplanes sollen diese identifiziert werden. Die Kinder notieren die Antworten ins Heft.

Alternative:
Es können jedoch auch Aufgaben zur Orientierung gestellt werden. Hier sollte jedoch ein gemeinsamer Ausgangspunkt auf dem Plan gekennzeichnet sein. Beispielsweise:

4.      Nach einem gemeinsamen Vergleich erhalten die Kinder eine Tabelle mit den Lösungen des Städterätsels.

 

Lernziele:

 

Unterrichtsmaterialien:

Spielkärtchen

Lufbild

Stadtplan

 

Spielkärtchen:


Altstadt

 

Ballungsraum

 

Stadtflucht

 

City

 

Einkaufszentrum

 

Gemeinde / Stadt-
gemeinde

Landflucht

 

Sanierung

 

Stadt

 

Stadtbild

 

Fußgängerzone

 

Stadtviertel

 

Umland

 

Verstädterung

 

Peripherie

 

     

Menschen verlassen wegen schlechter Lebensqualität die Stadt und ziehen „ins Grüne“, in das Umland. Sie arbeiten aber weiterhin im städtischen Kernraum.

 

In diesem Gebiet leben mehrere 100.000 Menschen dicht zusammen. Es umfasst mehrere zusammengewachsene Orte. Diese sind wirtschaftlich und verkehrsmäßig eng miteinander verbunden. Sie können riesige Ausmaße annehmen und mehrere Millionen Einwohner haben. Der älteste Teil einer Stadt, in dem noch viele alte Häuser stehen, oft älter als hundert Jahre. Dieser Stadtteil hat meist nur ein unregelmäßiges Straßennetz mit sehr engen Gassen. Sie bildet oft das Stadtzentrum.
Die kleinste politische Einheit in der staatlichen Verwaltung. An ihrer Spitze steht der Bürgermeister bzw. die Bürgermeisterin. Hier findet man jede Menge Geschäfte unter einem Dach. Um möglichst viele Kunden anzulocken, wird  eine Vielzahl an unterschiedlichen Produkten und ausreichend Parkplätze angeboten. Das zentrale Geschäfts-, Wirtschafts- und Verwaltungszentrum in Städten. Deshalb ist hier tagsüber viel los. In der Nacht oder am Wochenende ist es aber fast menschenleer, weil hier kaum jemand wohnt.
Ein genau abgegrenztes Gebiet unter der Verwaltung einer Stadtregierung mit folgenden Merkmalen:
* dicht verbaut
* dichter Verkehr
* meist große Einwohnerzahl

usw.
Städtebauliche Verbesserung der Lebensbedingungen für die Bewohner alter Häuser und verfallener Stadtviertel. Ein Begriff für die Abwanderung aus Dörfern in die Städte, wo die Menschen eine Arbeit im sekundären oder tertiären Wirtschaftssektor suchen. .
Teil einer Stadt, die sich durch ihre Nutzung und ihr Aussehen voneinander unterscheiden (Wohnen, Erholen, Einkaufen,...)

Dieser Bereich wurde für die Passanten und das „Fußvolk“ eingerichtet. Hier dürfen Kraftfahrzeuge nicht zum Einsatz kommen. Oft findet man hier Geschäfte, Gastgärten, usw.

 

Das Aussehen einer Stadt , geprägt von Gebäuden, Plätzen, usw.

 

Ein Gebiet, weit entfernt von Ballungsräumen. Hier spielt die Landwirtschaft noch immer eine wichtige Rolle. Außerdem bieten Tourismus und Gewerbe zusätzliche Erwerbsmöglichkeiten. Die meisten Menschen, die hier leben, sind jedoch auf weite Anfahrtswege angewiesen.

 

a) Wachstum der Städte in das Umland; z. B.: durch Neubau von Wohnsiedlungen und Betriebsansiedlungen

b) Dörfer werden zu Städten.

 

Ein Gebiet rund um eine Stadt, das mit der Stadt auf vielfältige Weise eng verbunden ist.

 

Stadtplan:

Stadtplan der Stadt Linz


Luftbild:

Luftbild der Stadt Linz

 

Download:


Zentrum für innovative Pädagogik
Autor: Elke Wöß  -
Zentrum für innovative Pädagogik an der Pädagogischen Akademie der Diözese Linz
Layout. Elke Wöß
Letzte Aktualisierung:   18 Aug 2000

zurück

Anregungen, Tipps, Wünsche an zip@.padl.ac.at