Der Artikel konzentriert sich auf die Beschreibung der Funktion des Faches Naturwissenschaft als ,Mittler" zwischen dem Sachunterricht in der Grundschule und den Fächern Biologie, Chemie und Physik in den oberen Klassen der S. I.
PdN-ChiS 4/54, S. 2
Im Beitrag wird die Entwicklung des Bereichs ,,integrierter naturwissenschaftlicher Unterricht" in den 70er Jahren nachgezeichnet, der sich als eine Auseinandersetzung zwischen Fachsystematik und Lebensweltbezug darstellte.
PdN-ChiS 4/54, S. 4
Anhand von drei westlichen Beispielländern - den USA, Schottland und Norwegen - soll gezeigt werden, wie der integrierte Naturwissenschaftsunterricht in den jeweiligen Schulsystemen verortet ist und wie dieser entlang der Rahmenkonzeption STS - Science, Technology und Society - ausgestaltet wird.
PdN-ChiS 4/54, S. 9
Der Festlegung von ,Bildungsstandards" müssen Beschreibungen dessen, was Schüler/-innen ,können" können, vorangehen, d.h. Kompetenzmodelle entwickelt und überprüft werden. Für den naturwissenschaftlichen Anfangsunterricht werden hierfür Grundlinien bestimmt und eine mögliche Konkretisierung vorgestellt.
PdN-ChiS 4/54, S. 13
Für die qualitative Erneuerung des naturwissenschaftlichen Unterrichts kommt der durchgängigen Entwicklung und Förderung des naturwissenschaftlichen Denkens und Arbeitens eine herausgehobene Bedeutung zu. Der Beitrag diskutiert Möglichkeiten des Lernens durch Experimentieren und Modellieren im naturwissenschaftlichen Anfangsunterricht am Beispiel von Teilchen- und Black-Box-Modellen.
PdN-ChiS 4/54, S. 15
Mit der Einrichtung von SINUS-Transfer Grundschule wurde die Forderung verbunden, wenige zentrale Konzepte zu bestimmen, die auf die Erfahrungswelt der Kinder bezogen werden können, zugleich aber anschlussfähig sind für nachfolgendes Lernen. Diese Konzepte werden als die Konzepte der Erhaltung, der Energie und der Wechselwirkung bestimmt und beschrieben.
PdN-ChiS 4/54, S. 22
Im Beitrag wird die sachgerechte Verbindung von Naturwissenschaft und Technik beschrieben - Technik ist mehr als angewandte Naturwissenschaft.
PdN-ChiS 4/54, S. 29
Der Artikel beleuchtet die Diskrepanz zwischen dem gestiegenen Interesse an naturwissenschaftlichen Sendeformaten im Fernsehen und sinkenden Beliebtheit entsprechender Fächer im Schulalltag. Dabei werden die Stärken und Schwächen des Mediums Fernsehen aus Schüler- bzw. Lehrersicht beleuchtet.
PdN-ChiS 4/54, S. 32
Dieser Beitrag ist ein Leserbrief zur PdN-Umfrage "Was soll die Chemiedidaktik leisten?".
PdN-ChiS 4/54, S. 33
We present two experiments designed to show the possibility of using electrochemical methods for the remediation of polluted water and soils. These experiments are suitable for a Junior High School Science course.
PdN-ChiS 4/54, S. 34
Es werden Modellexperimente zur Abwasserreinigung durch Elektrokoagulation vorgestellt. Ein Arbeitsblatt in deutscher und englischer Fassung ermöglicht die Erarbeitung im regulären oder bilingualen Chemieunterricht.
PdN-ChiS 4/54, S. 36
Die Enthalpie wird im Chemieunterricht zunehmend als Synonym für Energie verwendet und die Reaktionsenthalpie unzutreffend als die Energiedifferenz "Produkte minus Edukte" verstanden, die angeblich in Form von Wärme auftritt. Der Beitrag zeigt, weshalb es sowohl fachlich korrekter wie pädagogisch sinnvoller wäre, auf den Enthalpiebegriff ganz zu verzichten und schlicht von ,Energie" zu sprechen. Symbolisch kann die Reaktionsenergie mit dE bezeichnet werden.
PdN-ChiS 4/54, S. 40
Milchsäure ist in mehrfacher Hinsicht eine bemerkenswerte Verbindung. Sie ist biologisch abbaubar, lässt sich in großem Maßstab durch Fermentation aus nachwachsenden Rohstoffen gewinnen, ist bifunktional und Grundstoff für die Erzeugung eines Kunststoffes, der Polymilchsäure (PLA). In diesem Beitrag wird ein Kurzversuch zur Herstellung der PLA in Schülerübungen vorgestellt und erläutert, wie dieser Versuch in den Unterricht der Sekundarstufe I eingebettet werden kann.
PdN-ChiS 4/54, S. 44