Es wird ein Unterrichtsbeispiel für Lernen an Stationen im Anfangsunterricht Chemie zum Themenbereich ,Wasser" vorgestellt. Der Einsatz dieser Methode ermöglicht es, neben den fachlichen Kompetenzen auch Kompetenzen der Bereiche Erkenntnisgewinnung und Kommunikation zu fördern. Die erstellten Arbeitsmaterialien sowie Materialien zur methodischen Organisation werden als Online-Ergänzung zur Verfügung gestellt.
PdN-ChiS 3/55, S. 2
Der Beitrag beschreibt, wie Kinderfreizeiten mit dem methodischen Prinzip "Lernen an Stationen" verknüpft und erfolgreich durchgeführt werden können. Das auf kindliche Bedürfnisse abgestimmte Programm "Rund um die Marmelade" bietet konkrete Anregungen. Leitlinie ist ein handlungsorientierter Zugang zum Stoffbegriff allgemein und dem Gemischbegriff im Speziellen. Warenkundliche Perspektiven eröffnen phänomenologische Aspekte in einem chemischen Alltagskontext.
PdN-ChiS 3/55, S. 6
Es wird ein Konzept zur Einführung des Teilchenmodells im Anfangsunterricht Chemie bzw. Naturwissenschaft vorgestellt. An mehreren experimentellen Lernstationen zum Thema Luft und Wasser wird den Schülerinnen und Schülern die Vorstellung von der Existenz kleinster Teilchen verdeutlicht. Kombiniert wird das Stationenlernen mit der Egg-Race-Methode. Die Unterrichtseinheit ist handlungsorientiert, anwendungsbezogen und problemorientiert.
PdN-ChiS 3/55, S. 10
Es wird eine erprobte Unterrichtsreihe zum Thema "Saurer Regen" auf Grundlage des Lernens an Stationen vorgestellt. Es wird aufgezeigt, wie Schüler sich inhaltlich mit der Thematik auseinandersetzen können.
PdN-ChiS 3/55, S. 22
Ein von Lehrern und Fachdidaktikern kooperativ entwickeltes Stationenlernen zum Thema "Laborgeräte und Sicherheit" wird vorgestellt. Es besteht aus zwölf Stationen, von denen fünf Stationen Experimente beinhalten. Die Einheit ist für den Chemieanfangsunterricht konzipiert und zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern durch aktives Lernen zum einen die vorgeschriebenen Sicherheitsaspekte nahe zu bringen und auf Vorschriften und Gefahren aufmerksam zu machen, zum anderen aber auch ein verantwortungsvolles und angstfreies Handeln im Chemieunterricht zu ermöglichen. Die Einheit wurde im Rahmen von Schülerexperimentiertagen an der Universität zu Köln (SETs) und beim Einsatz im Schulunterricht evaluiert. Die geschilderten Ergebnisse lassen auf eine hohe Effektivität sowohl im kognitiven als auch im affektiven Bereich schließen.
PdN-ChiS 3/55, S. 27
Im Beitrag werden drei Aufgaben vorgestellt und diskutiert. die auf Daten aus Experimenten aufbauen.
PdN-ChiS 3/55, S. 34
Die Aufgabe "Die Destillation" eignet sich für den Anfangsunterricht.. Die zweite Aufgabe kann im zweiten Chemiejahr gestellt werden. Das Thema "Chemische Reaktion" bildet im Anfangsunterricht Basiskonzepte, um Verständnis für die Chemie zu wecken. Dabei sollen auch quantitative Ansätze so früh wie möglich verwirklicht werden.
PdN-ChiS 3/55, S. 36
Die Methoden des Streitgesprächs wurde in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts vielfach propagiert. Seitdem ist es um das Streitgespräch recht still geworden. Dabei weist diese Methode zahlreiche Vorteile aus, die sie zu einem wertvollen Puzzleteil im Methodenkanon machen. Es wird ein fächerübergreifendes Streitgespräch zum Thema "Mobile Energiespeicher der Zukunft" vorgestellt, bei dem die Vertreter der Batterie-, Brennstoffzellen- und Kondensatortechnik um die Gunst des Publikums ringen.
PdN-ChiS 3/55, S. 40
Einige einfache Experimente zur Elektrochemie werden vorgestellt, die sich auch mit großen Lerngruppen in der Oberstufe mit geringem Materialaufwand in Schülerübungen durchführen lassen. Sie erlauben eine breite Diskussion von elektrochemischen Experimenten.
PdN-ChiS 3/46, S. 33