LEHRPLAN HANDELSAKADEMIE 2004
BGBl. II - Ausgegeben am 19. Juli 2004 - Nr. 291 23 von 88
www.ris.bka.gv.at
6. GEOGRAFIE (WIRTSCHAFTSGEOGRAFIE)
Bildungs- und Lehraufgabe:
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- über eine grundlegende topografische Raumorientierung verfügen, diese weiterentwickeln und
anwenden können,
- traditionelle und neue geografische Arbeitstechniken beherrschen und diese anwenden können,
- Zusammenhänge zwischen räumlichen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Strukturen in
ihrer Dynamik verstehen und erklären sowie diese Erkenntnisse in alltags- und berufsrelevanten
Situationen anwenden können,
- globale und regionale ökologische Zusammenhänge erkennen und ihre Bedeutung im Rahmen
lebensweltrelevanter Fragestellungen einschätzen können,
- bevölkerungsgeografische Prozesse im regionalen und globalen Kontext verstehen, beschreiben
und in ihren Auswirkungen beurteilen können,
- die Notwendigkeit der Raumordnung und Raumplanung erkennen und die Konsequenzen raumbezogener
Entscheidungen für alltagsrelevante Fragestellungen abschätzen können,
- weltweite wirtschaftliche und politische Zusammenschlüsse unter besonderer Berücksichtigung
der Europäischen Union und deren dynamische Weiterentwicklung in ihrer globalen und regionalen
Bedeutung beurteilen können,
- Verständnis für andere Kulturen entwickeln und die so erworbene tolerante Einstellung in alltäglichen
Handlungen umsetzen können,
- die wirtschafts- und sozialräumlichen Strukturen der globalisierten Welt kennen und daraus
Möglichkeiten des persönlichen Handelns entwickeln und deren Grenzen erkennen können und
- wirtschafts- und sozialgeografisches Wissen mit den Inhalten anderer Unterrichtsgegenstände
vernetzen und in alltagsrelevanten Situationen anwenden können.
Lehrstoff:
I . J a h r g a n g :
Basislehrstoff:
Geografische Arbeitstechniken:
Arbeiten mit Karten, digitalen Orientierungshilfen und geografischen Informationssystemen.
Räumliche Orientierung auf der Basis topografischer Grundkenntnisse (naturräumliche und politische
Strukturen).
Geofaktoren und Ökosysteme:
Raumbezogene ökologische Fragestellungen im wirtschaftlichen, sozialen und politischen Kontext;
Klima und Wetter.
Bevölkerungsgeografie:
Demografische Strukturen und Prozesse und ihre sozioökonomischen Wechselwirkungen.
Weltweite Migrationsströme, Ursachen und Ziele.
Die globalisierte Welt:
Zentrum-Peripherie-Strukturen; Ursachen und Wirkungen wirtschaftlicher und sozialer Disparitäten.
Entwicklungsprobleme der Dritten Welt:
Verfügbarkeit und Sicherung von Ressourcen, wirtschaftliche und soziale Perspektiven; Ferntourismus
und seine Auswirkungen, Verstädterung und Stadt-Land-Beziehungen.
Entwicklungspolitik und internationale Zusammenarbeit.
Erweiterungslehrstoff:
Interkultureller Vergleich von Ländern und Regionen. Wirtschafts- und sozialgeografische Analysen
ausgewählter Länder der Dritten Welt; regionale Fallbeispiele.
IT-Bezug:
Nutzung des Internets und geografischer Informationssysteme (GIS).
Übungsfirmen-Konnex:
Erstellung von Länderprofilen unter Berücksichtigung potenzieller Handelsbeziehungen.
I I . J a h r gang:
Basislehrstoff:
Räumliche Struktur und Dynamik der Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft:
Naturräumliche, wirtschaftsgeografische und geopolitische Faktoren; Grundlagen der Industrialisierung,
Wandlung des Agrarsektors, aktuelle Dynamik der Dienstleistungsgesellschaft.
Geopolitische und sozioökonomische Ursachen und Folgen der Migration, Konflikte und Lösungsversuche.
Zentren der Weltwirtschaft:
Grundlagen der Dynamik, Steuerungszentralen und abhängige Peripherien, Dialektik zwischen Globalisierung
und Regionalisierung, wirtschaftliche und politische Zusammenschlüsse und Verflechtungen;
Entwicklungsstrategien und internationale Zusammenarbeit.
Europa im Wandel:
Struktur und Grundlagen der europäischen Wirtschaft; wirtschaftsgeografische und geopolitische
Veränderungen unter besonderer Berücksichtigung der Europäischen Union und ihrer Erweiterungstendenzen.
Österreich im europäischen und globalen Kontext:
Natur- und wirtschaftsräumliche Strukturen; demografische Strukturen und Prozesse mit ihren sozioökonomischen
Wechselwirkungen; zentrale und periphere Räume.
Struktur und Entwicklung der Wirtschaftssektoren; Qualität und Defizite des Wirtschaftsstandorts
Österreich.
Regionale und überregionale verkehrsgeografische Verflechtungen und ihre ökologischen Auswirkungen
in Europa (EU sowie mittel- und osteuropäische Länder).
Raumordnung, Raumplanung und Landschaftsschutz; Nutzungskonflikte.
Strukturen und Prozesse im Tourismus:
Wirtschaftliche, soziale, ökologische und kulturelle Wechselwirkungen.
Erweiterungslehrstoff:
Wirtschafts- und sozialgeografische Analysen ausgewählter Industrie- und Dienstleistungsstaaten;
regionale Fallbeispiele.
IT-Bezug:
Nutzung des Internets und geografischer Informationssysteme (GIS).
Übungsfirmen-Konnex:
Erstellung von Länderprofilen unter Berücksichtigung potenzieller Handelsbeziehungen.
Standortfaktoren für die Errichtung von Betrieben. Präsentations- und Moderationstechniken in wirtschaftsgeografischen
Analysen. Verkehrsgeografie und Logistik auf der Basis topografischer Grundkenntnisse
und geografischer Arbeitstechniken.
7 . INTERNATIONALE WIRTSCHAFTS- UND KULTURRÄUME
(Anm.: Ch.S.: Dieses Fach ist 2004 neu im LP und soll im V. Jg. fächerübergreifend Geo & Geschichte verbindend unterrichtet werden)
Bildungs- und Lehraufgabe:
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- die in den einschlägigen Unterrichtsgegenständen insbesondere in „Geografie (Wirtschaftsgeografie)“
und „Geschichte (Wirtschafts- und Sozialgeschichte)“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten
vertiefen und diese in eigenständigen Analysen anwenden,
- Themen der Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur analysieren und verstehen, um politisch,
sozial und ökologisch verantwortungsbewusst in Beruf und Alltag, in der Öffentlichkeit und im
Privatleben handeln zu können,
- die Kenntnis der wirtschafts- und sozialräumlichen Struktur der globalisierten Welt vertiefen und
in regionalen oder sektoralen Fallstudien anwenden,
- kulturelle Traditionen und deren Einfluss auf Wirtschaft, Gesellschaft und Politik beschreiben,
- die Chancen und Risken der globalen wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Verflechtungen
beurteilen können,
- kontroverse Positionen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft verstehen und bewerten,
- aus der Kenntnis der Vielfalt der Kulturen, Lebens- und Wirtschaftsweisen Toleranz und Verständnis
für fremde Kulturen und Lebensweisen vertiefen und diese zur Grundlage alltagsrelevanten
Handelns machen können und
- Informationen, Daten und Quellen selbstständig recherchieren, diese aufgabengerecht aufbereiten
und präsentieren können.
Lehrstoff:
V. Jahrgang:
Basislehrstoff:
Wirtschafts- und Kulturräume:
Grundlagen und Begriffe
Aspekte der Internationalisierung und Globalisierung:
Wirtschaftliche, gesellschaftliche, ökologische, politische und kulturelle Zusammenhänge; historische
Bezüge.
Akteure der Weltwirtschaft, Entstehung der Weltwirtschaft und Weltpolitik:
Überblick und aktuelle Fallbeispiele.
Konfliktfelder in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft und ihre historischen Wurzeln.
Globale Perspektiven lokalen Handelns.
Nachhaltigkeit, globale Verantwortung, Konsumentscheidungen und ihre Auswirkungen, Konfliktbewältigung,
Partizipation in der Zivilgesellschaft.
Internationale Wirtschaft und Kultur:
Raumkonzepte und ihre politische und soziale Relevanz; Kulturräume und ihre historische Entwicklung.
Erweiterungslehrstoff:
Sektorale oder regionale Fallstudien:
Analyse der wirtschaftlichen, politischen, gesellschaftlichen, ökologischen und kulturellen Zusammenhänge;
historische Bezüge. Einsatz von fremdsprachigen Informationen und Quellen zu aktuellen
Themen der Wirtschaft, Politik und Kultur.
IT-Bezug:
Multimediaeinsatz; Internetrecherche.
_________________________________
Qu.: LP Handelsakademie BGBl. II - Ausgegeben am 19. Juli 2004 - Nr. 291 25 von 88
www.ris.bka.gv.at
Fachdidaktikausbildung Geographie an der Uni Wien http://homepage.univie.ac.at/Christian.Sitte/FD/