LEHRPLAN HANDELSAKADEMIE 2004
BGBl. II - Ausgegeben am 19. Juli 2004 - Nr. 291 23 von 88
www.ris.bka.gv.at
6. GEOGRAFIE (WIRTSCHAFTSGEOGRAFIE)
Bildungs- und Lehraufgabe:
Die Sch�lerinnen und Sch�ler sollen
- �ber eine grundlegende topografische Raumorientierung verf�gen, diese weiterentwickeln und
anwenden k�nnen,
- traditionelle und neue geografische Arbeitstechniken beherrschen und diese anwenden k�nnen,
- Zusammenh�nge zwischen r�umlichen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Strukturen in
ihrer Dynamik verstehen und erkl�ren sowie diese Erkenntnisse in alltags- und berufsrelevanten
Situationen anwenden k�nnen,
- globale und regionale �kologische Zusammenh�nge erkennen und ihre Bedeutung im Rahmen
lebensweltrelevanter Fragestellungen einsch�tzen k�nnen,
- bev�lkerungsgeografische Prozesse im regionalen und globalen Kontext verstehen, beschreiben
und in ihren Auswirkungen beurteilen k�nnen,
- die Notwendigkeit der Raumordnung und Raumplanung erkennen und die Konsequenzen raumbezogener
Entscheidungen f�r alltagsrelevante Fragestellungen absch�tzen k�nnen,
- weltweite wirtschaftliche und politische Zusammenschl�sse unter besonderer Ber�cksichtigung
der Europ�ischen Union und deren dynamische Weiterentwicklung in ihrer globalen und regionalen
Bedeutung beurteilen k�nnen,
- Verst�ndnis f�r andere Kulturen entwickeln und die so erworbene tolerante Einstellung in allt�glichen
Handlungen umsetzen k�nnen,
- die wirtschafts- und sozialr�umlichen Strukturen der globalisierten Welt kennen und daraus
M�glichkeiten des pers�nlichen Handelns entwickeln und deren Grenzen erkennen k�nnen und
- wirtschafts- und sozialgeografisches Wissen mit den Inhalten anderer Unterrichtsgegenst�nde
vernetzen und in alltagsrelevanten Situationen anwenden k�nnen.
Lehrstoff:
I . J a h r g a n g :
Basislehrstoff:
Geografische Arbeitstechniken:
Arbeiten mit Karten, digitalen Orientierungshilfen und geografischen Informationssystemen.
R�umliche Orientierung auf der Basis topografischer Grundkenntnisse (naturr�umliche und politische
Strukturen).
Geofaktoren und �kosysteme:
Raumbezogene �kologische Fragestellungen im wirtschaftlichen, sozialen und politischen Kontext;
Klima und Wetter.
Bev�lkerungsgeografie:
Demografische Strukturen und Prozesse und ihre sozio�konomischen Wechselwirkungen.
Weltweite Migrationsstr�me, Ursachen und Ziele.
Die globalisierte Welt:
Zentrum-Peripherie-Strukturen; Ursachen und Wirkungen wirtschaftlicher und sozialer Disparit�ten.
Entwicklungsprobleme der Dritten Welt:
Verf�gbarkeit und Sicherung von Ressourcen, wirtschaftliche und soziale Perspektiven; Ferntourismus
und seine Auswirkungen, Verst�dterung und Stadt-Land-Beziehungen.
Entwicklungspolitik und internationale Zusammenarbeit.
Erweiterungslehrstoff:
Interkultureller Vergleich von L�ndern und Regionen. Wirtschafts- und sozialgeografische Analysen
ausgew�hlter L�nder der Dritten Welt; regionale Fallbeispiele.
IT-Bezug:
Nutzung des Internets und geografischer Informationssysteme (GIS).
�bungsfirmen-Konnex:
Erstellung von L�nderprofilen unter Ber�cksichtigung potenzieller Handelsbeziehungen.
I I . J a h r gang:
Basislehrstoff:
R�umliche Struktur und Dynamik der Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft:
Naturr�umliche, wirtschaftsgeografische und geopolitische Faktoren; Grundlagen der Industrialisierung,
Wandlung des Agrarsektors, aktuelle Dynamik der Dienstleistungsgesellschaft.
Geopolitische und sozio�konomische Ursachen und Folgen der Migration, Konflikte und L�sungsversuche.
Zentren der Weltwirtschaft:
Grundlagen der Dynamik, Steuerungszentralen und abh�ngige Peripherien, Dialektik zwischen Globalisierung
und Regionalisierung, wirtschaftliche und politische Zusammenschl�sse und Verflechtungen;
Entwicklungsstrategien und internationale Zusammenarbeit.
Europa im Wandel:
Struktur und Grundlagen der europ�ischen Wirtschaft; wirtschaftsgeografische und geopolitische
Ver�nderungen unter besonderer Ber�cksichtigung der Europ�ischen Union und ihrer Erweiterungstendenzen.
�sterreich im europ�ischen und globalen Kontext:
Natur- und wirtschaftsr�umliche Strukturen; demografische Strukturen und Prozesse mit ihren sozio�konomischen
Wechselwirkungen; zentrale und periphere R�ume.
Struktur und Entwicklung der Wirtschaftssektoren; Qualit�t und Defizite des Wirtschaftsstandorts
�sterreich.
Regionale und �berregionale verkehrsgeografische Verflechtungen und ihre �kologischen Auswirkungen
in Europa (EU sowie mittel- und osteurop�ische L�nder).
Raumordnung, Raumplanung und Landschaftsschutz; Nutzungskonflikte.
Strukturen und Prozesse im Tourismus:
Wirtschaftliche, soziale, �kologische und kulturelle Wechselwirkungen.
Erweiterungslehrstoff:
Wirtschafts- und sozialgeografische Analysen ausgew�hlter Industrie- und Dienstleistungsstaaten;
regionale Fallbeispiele.
IT-Bezug:
Nutzung des Internets und geografischer Informationssysteme (GIS).
�bungsfirmen-Konnex:
Erstellung von L�nderprofilen unter Ber�cksichtigung potenzieller Handelsbeziehungen.
Standortfaktoren f�r die Errichtung von Betrieben. Pr�sentations- und Moderationstechniken in wirtschaftsgeografischen
Analysen. Verkehrsgeografie und Logistik auf der Basis topografischer Grundkenntnisse
und geografischer Arbeitstechniken.
7 . INTERNATIONALE WIRTSCHAFTS- UND KULTURR�UME
(Anm.: Ch.S.: Dieses Fach ist 2004 neu im LP und soll im V. Jg. f�cher�bergreifend Geo & Geschichte verbindend unterrichtet werden)
Bildungs- und Lehraufgabe:
Die Sch�lerinnen und Sch�ler sollen
- die in den einschl�gigen Unterrichtsgegenst�nden insbesondere in �Geografie (Wirtschaftsgeografie)�
und �Geschichte (Wirtschafts- und Sozialgeschichte)� erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten
vertiefen und diese in eigenst�ndigen Analysen anwenden,
- Themen der Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur analysieren und verstehen, um politisch,
sozial und �kologisch verantwortungsbewusst in Beruf und Alltag, in der �ffentlichkeit und im
Privatleben handeln zu k�nnen,
- die Kenntnis der wirtschafts- und sozialr�umlichen Struktur der globalisierten Welt vertiefen und
in regionalen oder sektoralen Fallstudien anwenden,
- kulturelle Traditionen und deren Einfluss auf Wirtschaft, Gesellschaft und Politik beschreiben,
- die Chancen und Risken der globalen wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Verflechtungen
beurteilen k�nnen,
- kontroverse Positionen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft verstehen und bewerten,
- aus der Kenntnis der Vielfalt der Kulturen, Lebens- und Wirtschaftsweisen Toleranz und Verst�ndnis
f�r fremde Kulturen und Lebensweisen vertiefen und diese zur Grundlage alltagsrelevanten
Handelns machen k�nnen und
- Informationen, Daten und Quellen selbstst�ndig recherchieren, diese aufgabengerecht aufbereiten
und pr�sentieren k�nnen.
Lehrstoff:
V. Jahrgang:
Basislehrstoff:
Wirtschafts- und Kulturr�ume:
Grundlagen und Begriffe
Aspekte der Internationalisierung und Globalisierung:
Wirtschaftliche, gesellschaftliche, �kologische, politische und kulturelle Zusammenh�nge; historische
Bez�ge.
Akteure der Weltwirtschaft, Entstehung der Weltwirtschaft und Weltpolitik:
�berblick und aktuelle Fallbeispiele.
Konfliktfelder in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft und ihre historischen Wurzeln.
Globale Perspektiven lokalen Handelns.
Nachhaltigkeit, globale Verantwortung, Konsumentscheidungen und ihre Auswirkungen, Konfliktbew�ltigung,
Partizipation in der Zivilgesellschaft.
Internationale Wirtschaft und Kultur:
Raumkonzepte und ihre politische und soziale Relevanz; Kulturr�ume und ihre historische Entwicklung.
Erweiterungslehrstoff:
Sektorale oder regionale Fallstudien:
Analyse der wirtschaftlichen, politischen, gesellschaftlichen, �kologischen und kulturellen Zusammenh�nge;
historische Bez�ge. Einsatz von fremdsprachigen Informationen und Quellen zu aktuellen
Themen der Wirtschaft, Politik und Kultur.
IT-Bezug:
Multimediaeinsatz; Internetrecherche.
_________________________________
Qu.: LP Handelsakademie BGBl. II - Ausgegeben am 19. Juli 2004 - Nr. 291 25 von 88
www.ris.bka.gv.at
Fachdidaktikausbildung Geographie an der Uni Wien http://homepage.univie.ac.at/Christian.Sitte/FD/