Power Girls: Bewerbung für das Schuljahr 2024/25

Im Schuljahr 2024/25 warten wieder spannende Workshops auf Schülerinnen der 6. Schulstufe, die gerne die vielfältige Welt der Technik und Naturwissenschaft kennenlernen möchten.

„Power Girls" ist seit 19 Jahren ein erfolgreiches und effektives Projekt, das die positive Wahrnehmung von Technik, Naturwissenschaft und Handwerk bei Mädchen fördert und ihnen einen praxisnahen Einblick in entsprechende Ausbildungen und Berufe gibt! Über 2.800 Mädchen aus rund 70 oberösterreichischen Schulen besuchten seit 2005 mehr als 80 oberösterreichische Firmen sowie höhere technische Lehranstalten und Institutionen, die das Projekt unterstützen.

WER KANN AM PROJEKT TEILNEHMEN?

Im Schuljahr 2024/25 können maximal 15 oberösterreichische Schulen (MS/AHS) am Projekt teilnehmen. Jede Projektschule darf mind. sechs bis max. zehn Schülerinnen zum Projekt anmelden, die im Schuljahr 2024/25 in der 6. Schulstufe sind.

WAS ERWARTET DIE POWER GIRLS?

  • Jede teilnehmende Schülerin bekommt als sichtbares Zeichen ein lila PowerGirls-T-Shirt.

  • Während des Schuljahres finden für die Powergirls-Gruppen vier Workshop(halb)tage statt:

    • ein online Workshop bei dem aktives mitmachen und viele praktische Übungen am Programm stehen.

    • ein Schulworkshop: An jeder teilnehmenden Schule wird für die Powergirls ein Programmierworkshop mit Lego Spike Prime Robotern durchgeführt. 

    • zwei Exkursionen: Die Powergirls sollen Berufe und Ausbildungen in der Praxis erleben. So besuchen sie z.B. Betriebe und eine HTL in der Region. Ein Workshop soll zudem das Selbstbewusstsein und den Teamgeist der Mädchen stärken.

      Wichtig: Die Schülerinnen müssen von einer Lehrperson der Schule zu den Workshops begleitet werden. Die Workshop- und Reisekosten werden vom Projekt übernommen.
  • An den Projektschulen soll für die Mädchen die unverbindliche Übung „Mädchenförderung im Technikbereich“ angeboten werden. Dieser Unterricht soll den Mädchen die Möglichkeit geben, ihre Talente und Begabungen in diesem Themenfeld weiter zu entwickeln.

  • Alle Powergirls-Gruppen sind zur Abschlussveranstaltung eingeladen, die in Linz stattfindet.

  • Die Powergirls einer Schule können als Team Punkte für den Jahreswettbewerb sammeln. Dazu müssen die Schülerinnen während der Projektlaufeit verschiedene kleine Aufgaben lösen. Am Ende des Schuljahres werden die Siegerteams gekürt. Alle Powergirls erhalten Preise je nach ihrer Platzierung.

WAS SIND DIE AUFGABEN DER SCHULE BZW: DER LEHRPERSONEN?

An den Schulen gibt es eine Lehrperson, die für das Projekt Power Girls verantwortlich ist, Termine mit den Schülerinnen koordiniert, sie zu den Workshops begleitet und die unverbindliche Übung durchführt. Die unverbindliche Übung soll in einem Ausmaß von 0,5 Wochenstunden für die teilnehmenden Powergirls an der Schule durchgeführt werden. Teilnehmende Mittelschulen bekommen die Mittel für die UVÜ zur Verfügung gestellt. Die AHS muss diese aus dem eigenen Schulkontingent nehmen.

Die Pädagogen und Pädagoginnen erhalten natürlich Unterstützung, um den Mädchen die nötigen Kompetenzen, das notwendige Wissen und den Mut für ihre Berufsentscheidung mitzugeben. Dafür gibt es eigene LehrerInnenfortbildungen und eine Online-Plattform zum Austausch von Erfahrungen, Informationen und Ideen.

Anmeldung und weitere Informationen

Die Bewerbung zum Projekt ist bis Freitag, 7. Juni 2024 möglich. Aufgrund der limitierten Plätze stellt die Bewerbung noch keinen Anspruch auf eine fixe Projektteilnahme dar. Die Auswahl der teilnehmenden Schulen obliegt der Bildungsdirektion OÖ und der Education Group GmbH.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf: https://powergirls.edugroup.at