Känguru der Mathematik - Großartige Leistung in allen Altersklassen

Quelle: Land Oberösterreich / Fotograf: Margot Haag

Logisch denken, bis die Köpfe rauchen. Das ist der Känguru der Mathematik. Österreichweit haben weit über 100.000 Schüler:innen daran teilgenommen. In Oberösterreich wurden die Sieger des heurigen Jahres gekürt – mit einigen Überraschungen!

Mathe! Ohne mich... oder vielleicht doch mit mir? 

So manch Mathelehrer kennt wohl die aufkeimende Begeisterung, wenn Tests oder Schularbeiten im Fach angesagt sind: sie ist schlicht enden wollend. Und trotzdem gibt es gar nicht so wenige Lernende, die sich sogar auf einen richtigen Wettbewerb im logischen Denken einlassen: Beim Känguru der Mathematik geht es vor allem um eines: Logik, Logik und noch einmal Logik.

Problemlösung spielerisch angehen

Die Aufgaben sind entsprechend dem Alter in verschiedene Schwierigkeitsgrade eingeteilt, sie sollen als Anreiz dienen, systematisches und logisches Denken zu fördern und Schülerinnen und Schüler mit den grundlegenden Konzepten des Problemlösens vertraut zu machen. 

Anders als im Unterricht

Die Wettbewerbssituation ist natürlich mit Schularbeiten oder generell mit der Unterrichtsstunde kaum zu vergleichen, die Vorteile eines solchen Wettbewerbs liegen aber allemal auf der Hand. 

  • Motivation – Für viele Teilnehmende übersetzt sich das Interesse am Fach recht leicht in eine tiefere Auseinandersetzung mit MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik).
  • Talententdeckung – Für viele zukünftige Wissenschaftler ist die frühzeitige Teilnahme und der Erfolg bei Mathematikwettbewerben der erste Schritt in eine berufliche Laufbahn in diesem Bereich. Die zukünftigen Innovatoren sind diejenigen, die in der Lage sind, neue, außergewöhnliche Probleme zu lösen und nicht nur bekannte mathematische Prozesse zu wiederholen.
  • Präzision – Die sorgfältige Lösung von Problemen zeigt die Bedeutung kritischer Selbstreflexion und Präzision in den kreativen Prozessen, die zu einer Antwort führen. Dieser Aspekt ist im Kontext eines Wettbewerbs viel klarer als oft im Klassenzimmer.
  • Interaktion – Kommunikation ist manchmal wichtiger als Wissen. Teilnehmer:innen an Gruppenwettbewerben sind motiviert, ihre Ideen und Ergebnisse mit ihren Mitschüler:innen zu diskutieren. Dies fördert die soziale Interaktion und den Austausch von Ideen.

Gutes OÖ-Resultat

In Oberösterreich haben es immerhin 32 Schulen und 49 Schülerinnen und Schüler auf die Landes-Siegerlisten geschafft, einige sind sogar unter den Top 3 von Österreich gekommen. Wer jetzt Lust verspürt, diese Aufgaben selbst zu lösen, kann dies mit untenstehendem Link probieren! Keine Angst, es gibt auch die Lösungen dazu!