Ökonomisches Lernen in der politischen Bildung

Die 4. Jahrestagung der IGPB befasst sich mit diesem Thema, da infolge der
diversen Immobilien-, Banken-, Finanz- und sonstigen Krisen die ökonomische Bildung zunehmend als wichtiger Bestandteil politischer Bildung betrachtet wird.

Am 1. und 2.  März 2013 werden im Karmeliterhof in Graz namhafte Referenten erwartet. Sie versuchen folgende Fragen zu beantworten:

  • Welche Chancen bieten sich für die politische Bildung durch die Integration einer ökonomischen Perspektive?
  • Muss verantwortungsvolle ökonomische Bildung nicht auch eine politikdidaktische Komponente beinhalten?
  • In welchen Bereichen können sich die beiden Bereiche wechselseitig unterstützen bzw. zielen sie auf eine Förderung ähnlicher Kompetenzen ab?
  • Wo gibt es einander widersprechende Ziele?

Am Samstag, den 2. März findet ein Workshop zu den Themen "Ökonomische Alphabetisierung, Spieltheorie, Globales Lernen und politische/ökonomische Bildung, Entrepreneurship Education" statt. Zudem wird das Projekt Demokratie-Bausteine vorgestellt.

Für IGPB Mitglieder ist die Tagung kostenlos.
Für Studierende beträgt die Gebühr 20 € und für sonstige Teilnehmer 40 € und beinhaltet Pausenverpflegung und Tagungsunterlagen. Die Anmeldung sollte bitte per Mail an Marianne Jagerhofer oder telefonisch unter 0662 80 44-47 60 (Sekretariat Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte, Didaktik der Geschichte und politischen Bildung) erfolgen.

Die Veranstaltung der IGPB (Interessensgemeinschaft Politische Bildung) findet in Kooperation mit dem Landesjugendreferat Steiermark und dem Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg, mit Unterstützung von BMUKK und BMWFJ statt.

1. Jahrestagung 2010

BildungsTV war bei der ersten Jahrestagung am 25. und 26. Februar 2010 im Bildungszentrum der Arbeiterkammer Wien dabei. Die IGPB setzte sich mit dem Thema "Professionalisierung der Politischen Bildung" auseinander und diskutierte mit Personen aus Theorie und Praxis über aktuelle Befunde in Österreich und Europa.