Lernende herausfordern!

Bild: Dieter Draxl, www.bilderpool.at

Der viel diskutierte Paradigmenwechsel von Lehr- zu Lernformen stellt den Lernenden in den Mittelpunkt und fordert implizite, selbst organisierte und individuell bestimmende Lernprozesse. Die Rede ist von individualisiertem Unterricht mit Fokus auf das lernende Subjekt und dessen Entwicklung.

Individualisierter Unterricht
Aber was macht den Paradigmenwechsel aus? Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Übernahme der Verantwortung. Wer trägt die Verantwortung? Bisher lag sie beim Lehrenden - nun verlagert sie sich zum Lernenden. Er trägt die Verantwortung über seine Lernprozesse. Der Lehrende hat die Aufgabe, den Schüler bei seiner Selbstverantwortung abzuholen und ihm zu zeigen, dass er Kompetenzen besitzt, die er zuvor noch nicht besessen hat. Aber nur wenn dies permanent und eindringlich umgesetzt wird, kann es zu einer Änderung kommen. Dem individualisierten Unterricht liegt sozusagen der pädagogische Dauerauftrag zugrunde, den Schüler ständig herauszufordern, damit er zunehmend die Fähigkeiten zur Selbststeuerung entwickelt.

Wie kann der Lernende nun herausgefordert werden, um sich seiner Fähigkeiten bewusst zu werden und sie zu entwickeln. Hierfür formuliert DDr. Karl Klement einige didaktische Kriterien der neuen Lernkultur:

  • Kultur des Fragezeichens
    Am Anfang des Lernprozesses soll die Frage des Lernenden stehen. Schüler sollen zunehmend fähig sein, Fragen nach bedeutsamem Wissen zu stellen.
  • Selbstverantwortung
    Die Selbstverantwortung kann durch Monitoring – durch einen reflexiven Unterricht – geübt werden. Der Lernende soll sich das eigene Tun bewusst machen.
  • Selbstmotivation
    Erst wenn die Inhalte dem Lernenden wichtig sind, kann gelernt werden. Selbstmotivation kann durch Rahmenbedingungen oder auch durch die Lehrerpersönlichkeit erzielt werden kann.
  • Unterrichtsgestaltung
    Besondere Lernformen wie entdeckendes Lernen, freie Lernphasen oder das Lernen im Spiel bieten sich an.
  • Methodenkompetenz der Schüler
    Der Lernende soll die Fähigkeit besitzen, sein eigenes Lernen zu organisieren. Dazu zählt das Beherrschen der Methoden von der Analyse bis zur Synthese.

Quellenangabe:
BildungsTV-Vortrag von DDr. Karl Klement "Wege in die neue Lernkultur"(siehe oben)
DDr. Karl Klement "Alternative Leistungsbeurteilung in heterogenen Lerngruppen" (PH Burgenland)
DDr. Karl Klement "Individualisierender Unterricht – Anmerkungen zur Theorie einer geforderten Praxis" (ECHA-Österreich)

Meta-Daten

Sprache
Deutsch
Anbieter
Education Group
Veröffentlicht am
26.08.2012
Link
https://www.edugroup.at/bildung/news/detail/lernende-herausfordern.html
Kostenpflichtig
nein