Lehren und Lernen in Südtirol
-
- Quelle: www.weltweitunterrichten.at
Auf Grund einer Vereinbarung mit dem Deutschen Schulamt der Autonomen Provinz Bozen/Südtirol und in Koop. mit dem LSR Tirol haben Absolventen eines univ. Lehramtsstudiums ohne Unterrichtspraktikum die Möglichkeit, am Vermittlungsprogramm „Lehren und Lernen in Südtirol" teilzunehmen.
Zielgruppe
Absolventen eines Lehramtsstudiums einer österreichischen Universität ohne Unterrichtspraktikum (Studienabschluss bis 31.7.2013) haben die Möglichkeit, am Lehrervermittlungsprogramm „Lehren und Lernen in Südtirol“ teilzunehmen.
Dauer
ein Schuljahr (1. September - 31. August)
Bewerbungsfristen
- bis 8. Februar 2013 (Eintragung Schulranglisten in Südtirol: www.provinz.bz.it/schulamt)
- bis 15. Juni 2013 (Bewerbung auf www.weltweitunterrichten.at)
Tätigkeit
Der Unterrichtsdienst erfolgt im Ausmaß einer Vollbeschäftigung als Lehrer an einer deutschen Mittel- oder Oberschule in Südtirol. Während der Beschäftigung müssen mindestens 60 Stunden an Unterrichtsbesuchen (Hospitationen) im Tutorsystem absolviert werden.
Die Absolvierung dieses Lehrervermittlungsprogramms „Lehren und Lernen in Südtirol“ kann der Absolvierung des Unterrichtspraktikums gleichgehalten werden.
Bezahlung
- ca. € 2.529,20 brutto (mit Zweisprachigkeitszlg.)
- ca. € 2.295,51 brutto (ohne Zweisprachigkeitszlg.)
Für weitere Informationen kontaktieren Sie:
Deutsches Schulamt
Amt für Aufnahme und Laufbahn
Amba-Alagi-Straße, 10,
I- 39100 BOZEN
www.provinz.bz.it/schulamt
Dr. Ingrid Plaickner
Tel. 0039 – 0471/41 75 77
Ingrid.Plaickner@schule.suedtirol.it
Rita Pristinger
Tel. 0039 – 0471/41 75 78
Rita.Pristinger@schule.suedtirol.it