Spielen – Lernen – Arbeiten
-
- © Oö. Zukunftsakademie
Die Lern- und Arbeitswelt profitiert immer mehr von der Motivationskraft, die im Spielerischen liegt. Spielen ist ein menschliches Bedürfnis, bringt uns in den Flow-Zustand und ermöglicht lustvolles Entdecken und Ausprobieren.
Diese positiven Aspekte macht sich "Gamification" zunutze, indem sie spieltypische Elemente in spielfremden Kontext (zB. in Lernwelt, Beruf, Alltag) überträgt.
- Was können Bildung und Arbeitswelt von den Spieleentwicklern lernen?
- Wo geht die Zukunft der Anwendung von Gamification hin?
- Welche Lernprozesse lassen sich durch spielerische Elemente fördern?
- Wo sind die Grenzen eines sinnvollen Einsatzes?
Die Oö. Zukunftsakademie lädt alle Interessierten zur Veranstaltung "Spielen – Lernen – Arbeiten: Die Motivationskraft des Spielerischen als Trend in der Lern- und Arbeitswelt" am 19. Juni 2018 ins OK Mediendeck ein:
Programm | |
---|---|
17:00 Uhr | Impulsvorträge: |
Gamification – Mehr als ein neues Modewort für „Spielen“ Nikolaus KÖNIG, Donau-Universität Krems, Zentrum für Angewandte Spieleforschung Motivationsfaktor Spiel in Arbeit und Business Helmut HLAVACS, Universität Wien, Fakultät für Informatik, Entertainment Computing Lernziele spielend / spielerisch erreichen Anastasia SFIRI, Johanneum Graz, Institut für Innovative Lernszenarien | |
Praxis-Talk: | |
Innerbetriebliches Lernen kann Spaß machen | |
19:30 Uhr | Game over | Informeller Ausklang |
Anmeldung
Bis 12. Juni 2018 ist eine Anmeldung über die Zukunftsakademie möglich:
www.ooe-zukunftsakademie.at
zak.post@ooe.gv.at
+43 (0)732/ 7720-14402
Die Veranstaltung wird unter der PHO-Nummer FMB18SW727 als offizielle Lehrerfortbildung anerkannt.