Roma und Sinti
Roma und Sinti sind keine homogene Gruppe, sondern setzen sich aus vielen verschiedenen Gruppen zusammen. Sie sind die größte Minderheit in der EU und werden von der Gesellschaft für bedrohte Völker als gefährdet eingestuft.
In vielen Teilen Europas ist das Zusammenleben von Roma und Sinti mit der Mehrheitsbevölkerung nicht frei von Spannungen.
In Österreich sind Roma und Sinti seit 1993 als Volksgruppe anerkannt, dennoch sind Lebensweise, Kultur und gegenwärtige politische Situation wenig bekannt und die Minderheit oft mit rassistischen Vorurteilen konfrontiert. Bei einem Anschlag wurden am 4.2.1995 vier Roma in Oberwart im Burgenland ermordet.
Im Themendossier Nationale Minderheiten finden sich weiterführende Informationen zur rechtlichen Sitaution, zu Sprachen, Medien etc.
-
Roma-Strategie
Der EU-Rahmen für nationale Strategien zur Integration der Roma bis 2020 wurde vom Europäischen Rat auf einer Tagung im Juni 2011 angenommen. Auf dessen Grundlage erließ Österreich eine eigene Strategie. Detailansicht
-
Anti Ziganismus Report 2013
Der Bericht, zusammengestellt vom Romano Centro und Partnerorganisationen, dokumentiert Vorfälle zu aktuellem Antiziganismus (Rassismus gegen als „Zigeuner“ wahrgenommene Personen) in Österreich. Detailansicht
-
Right to Remember – A Handbook for Education with Young People on the Roma Genocide
Englischsprachiges Handbuch des Europarats (hg. 2014) zur Auseinandersetzung mit dem Genozid an den Roma und Sinti: Hintergrundinformationen, Hinweise für die Lehrenden bzw. die Umsetzung, Unterrichtsideen und Übungen Detailansicht
-
Lernmaterial "Das Schicksal der europäischen Roma und Sinti während des Holocaust"
Rund 500.000 Roma und Sinti wurden während des Holocaust ermordet. Eine vom Verein _erinnern.at_ eingerichtete Website (in Deutsch, Englisch und Französisch) bietet Lehrkräften und SchülerInnen grundlegende Informationen über den Völkermord an den europäischen Roma und Sinti. Detailansicht
-
Internationaler Tag der Roma
Jährlich am 8. April wird an jenes Treffen in London erinnert, bei dem 1971 die Flagge und Nationalhymne der Roma-Gemeinschaft eingeführt wurden. Erinnert wird aber auch an den „Porajmos“ (das Verschlingen). Detailansicht
-
Roma und Sinti in Österreich
Laut Rudolf Sarközi, Präsident des Volksgruppenbeirats der österreichischen Roma, leben rund 40.000 Roma und Sinti in Österreich. Es handle sich dabei um Schätzungen, genaue Zahlen gebe es keine. Detailansicht
-
"Wo ist Zigeunerland?"
Der Autor Martin Auer bietet für die 5. bis 8. Schulstufe Workshops über die Geschichte und Kultur der Roma und Sinti an. Detailansicht
-
Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands (DÖW)
Das DÖW bietet die Möglichkeit, sich anhand von Texten, Dokumenten und Fotos zur Situation der Roma und Sinti während der Zeit des Nationalsozialismus und nach 1945 zu informieren. Detailansicht
-
Vereine und Einrichtungen
Sie finden hier eine Auflistung von Organisationen der Roma und Sinti in Österreich. Detailansicht
-
Bücher
Eine Auswahl interessanter Bücher zum Thema: Detailansicht
-
Filme
Eine Auflistung an Filmen, die sich für den Einsatz im Unterricht eignen: Detailansicht
-
dROMa-Blog
In einem eigenen Weblog des Vereins Roma-Service finden Sie auf Deutsch und Romanes (Burgenland-Romani) Berichte über Kultur, Geschichte und Gegenwart der Roma und Sinti im Burgenland, in Österreich und in ganz Europa. Detailansicht