Herausforderung Abstandsregel
Mit der Abstandsregel kommt eine neue enorme Herausforderung auf Schulen zu. Christoph Eichhorn gibt in diesem Gastbeitrag Hinweise, wie Pädagoginnen und Pädagogen aus Sicht von Classroom-Management vorgehen können, um die Abstandsregel in der Schule und im Unterricht bestmöglich umzusetzen.
Die Anregungen zur Umsetzung der Abstandsregel in der Schule sind sehr konkret beschrieben. Die PädagogInnen sind eingeladen, jene Ideen auszuwählen, die ihnen zusagen und diese dann an die spezielle Situation in ihrer Klasse und an ihre Schule anzupassen. Nachdem die Implementierung der Abstandsregeln auch dem Alter der SchülerInnen entsprechend unterschiedlich gestaltet wird, bietet Christoph Eichhorn Ideen speziell für die 1. bis 4. Schulstufe und speziell ab der 5. Schulstufe an.
Gastbeitrag
Christoph Eichhorn ist Autor zum Thema Classroom-Management. Er arbeitet als Lehrbeauftragter an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz und gibt Workshops und hält Vorträge zu Classroom-Management.
ZEITPUNKT
Wann soll die Abstandsregel mit den Schülerinnen und Schülern thematisiert werden?
Viele Lehrpersonen starten sehr überlegt in ihren Unterricht. Zum Beispiel beginnen viele am Montag-Morgen in den unteren Klassen mit einem Sitzkreis. Die Schülerinnen und Schüler dürfen mitteilen, was sie am Wochenende erlebt haben.
Aber wann kann nun die Abstandsregel besprochen werden? Da ist der Vorschlag, je früher, desto besser – am besten schon nach den ersten Minuten des ersten Schultags. Warum?
- Weil es sehr hohe Priorität hat, dass unsere Schülerinnen und Schüler die Abstandsregel einhalten.
- Weil wir durch das frühe Besprechen unseren Schülerinnen und Schülern auf nonverbale Weise signalisieren, dass es sich hierbei um etwas Wichtiges handelt. Stellen Sie sich bitte vor, dass eine Lehrperson damit erst gegen Ende des ersten Schultags beginnt. Dann kann das bei einigen den Eindruck erwecken, das Thema sei nicht so wichtig. Das ist ihnen natürlich nicht bewusst, beeinflusst aber erheblich ihr Verhalten. Einige werden sich dann mit dem Thema nicht wirklich intensiv befassen. Es kann dann für uns sehr schwierig werden, diese Schülerinnen und Schüler später davon zu überzeugen, dass es sich beim Einhalten der Abstandsregel um etwas sehr Wichtiges handelt.
- Wir wissen aus der Gedächtnisforschung, dass eine erste Information im Gedächtnis besonders gut abgespeichert wird, besser als eine siebte oder dreizehnte. Wenn wir also erst später im Verlauf des ersten Schultags die Abstandsregel mit unseren Schülerinnen und Schülern bearbeiten, prägt sich das bei einigen nicht so gut ein, als wenn wir damit starten.
Deshalb die Idee: Sehr früh das Thema Abstandsregeln thematisieren – zum Beispiel nach einer kurzen Begrüßung.
UMSETZUNG
Die Abstandsregel einführen: 1. bis 4. Schulstufe
In den unteren Klassen werden die Regeln überwiegend vorgegeben. Hier bietet es sich an, diese Regeln auf spezifische Situationen zuzuschneiden, also z.B. durchs Schulhaus ins Klassenzimmer gehen, das Klassenzimmer betreten, Hände waschen, der Toilettenbesuch etc. Während der großen Pausen sind Angebote wie Bewegungs- oder Entspannungsspiele hilfreich. Dadurch bekommt die Pause eine Struktur und es wird vermieden, dass die SchülerInnen einfach nur herumlaufen.
Weiters können Schülerinnen und Schülern erzählen, was sie schon zum Thema wissen. Dann gibt es eine Reihe an Möglichkeiten zum weiteren Vorgehen:
- Den Ablauf genau erklären
- Ein Stopp-Signal einführen
- Erfolgserleben ermöglichen
- Einzeln üben
- Präsenz zeigen und großzügig loben
- In kleinen Gruppen üben
- Nach dem ersten Üben
- Die ganze Klasse übt es zusammen
- Weitere Übungsdurchgänge
- Hindernisse antizipieren
Die ausführliche Erklärung dieser Möglichkeiten und weitere Tipps für die Umsetzung sowie auch Hinweise, wie Lehrkräfte reagieren können, wenn die Regeln nicht eingehalten werden, finden Sie in dem Dokument:
Die Abstandsregel einführen: ab der 5. Schulstufe
Am Vorwissen der Schülerinnen und Schüler ankoppeln
Wir besprechen zunächst mit unseren Schülerinnen und Schülern, was sie schon zum Thema wissen.
Die Sinnfrage besprechen
Bei schwierigen Klassen und bei Klassen mit SchülerInnen mit herausforderndem sowie oppositionellem Verhalten bietet sich folgende Frage an "Warum ist die Abstandsregel wichtig? Bitte nennt mindestens zwei Gründe." Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in Kleingruppen, recherchieren evtl. selbst dazu im Internet und präsentieren dann ihre Ergebnisse. Die Lehrperson bringt ihre Erkenntnisse mit ein.
Sich Handlungsoptionen für schwierige Situationen im Vorhinein überlegen
Sich auf schwierige Unterrichtssituationen im Voraus einzustellen ist eines der wichtigsten Tools im Classroom-Management. Es hilft entscheidend dabei, Probleme zu bewältigen, falls diese auftreten.
Wie Sie mit Störungen umgehen können, wie Sie reagieren können, wenn SchülerInnen Fake-News einbringen oder die vereinbarten Regeln nicht einhalten, finden Sie ausführlich erklärt im Dokument:
Literatur
- Brophy, J. (2004): Motivating students to learn. 2. Aufl. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum Associates Publishers.
- Eichhorn, C. (2018 A): Classroom-Management Basiswissen Kompakt: Stören
- Die wirksamste Störungsprävention
- Interventionsleitlinien bei kleinen Störungen
- Interventionsleitlinien bei großen Störungen
2. Überarbeitete Auflage
Amazon CreateSpace Independent Publishing Platform - Eichhorn, C. (2018 B): Classroom-Management: Wie Lehrer, Eltern und Schüler guten Unterricht gestalten. Klett-Cotta, 10. Auflage.
- Emmer, E., Sabornie (2015): Handbook of Classroom-Management. Routledge, 2015, 2. Aufl.
- Jones, F. (2007): Tools for Teaching. Santa Cruz, CA; Fredric H. Jones & Associates.
- Rutter, M., Maughan, B., Mortimer, P., Ouston, J. (1980): Fünfzehntausend Stunden – Schulen und ihre Wirkungen auf Kinder. Beltz.Weinheim und Basel.
- Scarlett, G. (2015): The Sage Encyclopdia of Classroom-Management.
- Wong, H., Wong, R. (2018): THE Classroom Management Book