Gestaltung von Bildungseinrichtungen
-
- Bildquelle: iStockphoto/Thinkstock
Eine von der Köck-Stiftung mitinitiierte Gruppe von PädagogInnen, Fachleuten der Schulverwaltung und ArchitektInnen hat sich in der Plattform SchulUMbau zusammengeschlossen, um Denkanstöße für einen zeit- und kindgemäßen Schulbau zu liefern.
Die Lernkultur ist in einem Wandel begriffen. Weniger Frontalunterricht, mehr eigenständiges und eigenverantwortliches Arbeiten, individuelle Förderung, Teamteaching und Arbeiten im Team, ganztägige Schulformen und eine Öffnung nach außen sind wesentliche Merkmale modernen und zeitgemäßen Lehrens und Lernens. Und diese veränderte Lernkultur braucht andere Räume.
Ein Ergebnis dieser Plattform ist eine Charta, die die Grundzüge eines zeitgemäßen Umgangs mit Lehr- und Lernräumen zusammenfasst. Die elf Punkte dieser Charta verstehen sich als Diskussionsgrundlage für jeden Neu- oder Umbau einer Bildungsinstitution und können in der Anfangsphase einer Sanierung oder eines Neubaus einer Bildungseinrichtung helfen, ein pädagogisches Konzept zu entwickeln, das die Anforderungen an den Raum definiert.
Quelle: Plattform Schulumbau, Jänner 2010:
Dieser Beitrag wurde von Frau Barbara Pitzer, M.ED., Landesschulinspektorin in Oberösterreich, zusammengestellt.
Landesschulrat für Oberösterreich